Brandeinsatz im Schloß Mühlhof
Kategorie: Brandeinsatz | 04.01.2006, 23:16
Heute Mittwoch, 4. Jänner 2006, wurde die FF Küb um 19:24 Uhr zu einem Brandeinsatz im Schloß Mühlhof gerufen. Die Einsatzleitung verschaffte sich einen kurzen Überblick - aus der Haustüre quallte dichter Rauch - und erteilte somit den Befehl "mit schwerem Atemschutz vorgehen". Der Atemschutztrupp lokalisiete den Brandherd: In einem Abstellraum dürfte sich das Feuer entzunden haben. Dort wurde der Brand mittels HD-Rohr gelöscht und per Funk der Einsatz eines Überdruckbelüfters angeordnet, wozu die Fenster gefunden und geöffnet werden mussten. Weiters wurden die hochbrennbaren Chemikalien (Farben, Lacke, Lösungsmittel) sowie Bücher ins Freie geschafft und der Brandraum gesichert. Da das gesamte Erdgeschoß des Anwesens stark verraucht war mussten auch noch die anderen Räumlichkeiten, darunter das Büro der im Schloß ansäßigen Firma, entraucht werden. Die Nachbarwehren FF Payerbach, FF Schlöglmühl, FF Reichenau/Rax sowie das Atemluftfahrzeug der BTF Huyck Austria standen den 19 Mann der FF Küb zur Seite. Nach raschem und effizienten Arbeiten konnte nach ca. einer Stunde "Brand-Aus" gegeben werden. Insgesamt waren 52 Mann und 10 Fahrzeuge von 5 Feuerwehren im Einsatz. Zusätzlich zu dem erheblichen Sachschaden mußte leider ein im Haus eingesperrter Hund sein Leben lassen. Auch das ebenfalls anwesende Rote Kreuz musste tätig werden, da die Hausbesitzerin einen Schwächeanfall erlitt.Detail am Rande: Da das Schloss Mühlhof nur über einen steilen Feldweg, welcher bei der derzeitigen Schneelage nur schwer passierbar ist, erreicht werden kann, blieben zahlreiche kleinere Fahrzeuge stecken und mussten nach dem Einatz teilweise per Seilwinde wieder auf festen Untergrund gezogen werden.
Update: Mittlerweile wurde bekannt, dass ein überlastetes Kabel der Auslöser für den Brand gewesen sein dürfte.
Die eingesetzten Kräfte im Detail:
FF Küb - 19 Mann - 3 Fahrzeuge (KDO, RLFA 2000, KLF) - 2 Atemschutztrupps, HD-Rohr, Notstromaggregat
FF Payerbach - 12 Mann - 2 Fahrzeuge (MTF, TLFA 2000) - 1 Atemschutztrupp, Überdruckbelüfter
FF Schlöglmühl - 8 Mann - 2 Fahrzeuge (KLF-W, TLF 2000) - 1 Atemschutztrupp
FF Reichenau - 9 Mann - 2 Fahrzeuge (KDO, TLFA 4000) - Notstromaggregat
BTF Huyck Austria - 3 Mann - 1 Atemluftfahrzeug - 12 Flaschen gefüllt
Rotes Kreuz - 1 RTW
Polizei - 1 Streifenwagen
Tierarzt Dr. Tritt
Einsatzdetails
Ausfahrt | 04.01.2006, 19:24 |
Rückkehr | 04.01.2006, 21:30 |