Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Brandsicherheitswache entlang Semmeringbahn

Kategorie: Brandsicherheitswache | 22.03.2014, 08:30

Bei längeren Trockenperioden kommt es vor allem im Sommer entlang der Semmeringbahn am Eichberg öfters zu Waldbränden. Dabei entzünden sich durch den Bremsvorgang der Züge ausgetrocknete Gräser und Unterholz und sorgen so für teils langwierige Feuerwehreinsätze. Um diesem Problem zu begegnen, werden einmal im Jahr durch Mitarbeiter der ÖBB entlang der historischen Bahnstrecke Brandstreifen gelegt, die das brennbare Material auf ein Minimum reduzieren.

Eine Mammutaufgabe auch für die umliegenden Feuerwehren: Insgesamt zehn Feuerwehren wurden benötigt, um die gelegten Feuer auf den vorgesehen Bereich zu beschränken. Während der knapp zehnstündigen Brandsicherheitswache wurden gemeinsam mit dem Zug bestehend aus den Feuerwehren Küb/Eichberg/Weißenbach drei Brandstellen abgesichert. Das RLFA 2000 musste mehrmals Wasser auftanken, die Mannschaft legte mehrere Längen Druckschläuche und setzte bis zu zwei Rohre parallel ein. Die Feuerwehr Küb war mit dem Rüstlöschfahrzeug sowie dem Mannschaftstransportfahrtung und zehn Mitglieder ebenfalls beteiligt.

Einsatzdetails

Ausfahrt22.03.2014, 08:30
Rückkehr22.03.2014, 17:00
EinsatzortEichberg
EinsatzleiterEHBM Werner Prangl
Eingesetzte Mitglieder10
Eingesetzte FahrzeugeMTF, RLFA 2000

Brandsicherheitswache ÖBB

Vorschaubild zu - Brandsicherheitswache ÖBB
Vorschaubild zu - Brandsicherheitswache ÖBB
Vorschaubild zu - Brandsicherheitswache ÖBB
Vorschaubild zu - Brandsicherheitswache ÖBB
Vorschaubild zu - Brandsicherheitswache ÖBB
Vorschaubild zu - Brandsicherheitswache ÖBB
Vorschaubild zu - Brandsicherheitswache ÖBB

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Sturmschaden: Blechdach einer Maschinenhalle abgedeckt

Kategorie: Technischer Einsatz | 17.03.2014, 03:45

In der Nacht von Sonntag auf Montag, 17.3.2014 um 04:00 Uhr früh wurde die FF Küb zu einem Sturmschaden beim Anwesen der Landwirtschaft Leopold Tauchner gerufen. Das halbe Dach der Gerätehalle wurde durch die orkanartigen  Sturmböhen  abgedeckt und kam im angrenzenden Feld "Gott sei Dank" ohne weiteren Schaden anzurichten zum Liegen. Nachdem kleinere Teile verräumt waren, wurden in Hinblick auf den fortwährenden Sturm Sicherungsarbeiten durchführt, um eine erneutes Anheben der abgedeckten Teile zu verhindern.

Einsatzdetails

Ausfahrt17.03.2014, 04:00
Rückkehr17.03.2014, 06:30
EinsatzortMühlhof
EinsatzleiterEBR Stefan Brandstätter
Eingesetzte Mitglieder8
Eingesetzte FahrzeugeKDO, RLFA 2000

TE, Sturmeinsatz

Vorschaubild zu - TE, Sturmeinsatz
Vorschaubild zu - TE, Sturmeinsatz
Vorschaubild zu - TE, Sturmeinsatz
Vorschaubild zu - TE, Sturmeinsatz

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Grundausbildung zu Gast in Küb

Kategorie: Ausbildung | 15.03.2014, 12:09

Fast schon Tradition hat die seit fünf Jahren durchgeführte gemeinsame Grundausbildung der Feuerwehren des Abschnittes Gloggnitz, die auch heuer wieder Station im Feuerwehrhaus Küb machte. Insgesamt 22 neue Feuerwehrmitglieder lernen zurzeit die grundlegenden Hangriffe des Feuerwehrwesens, ehe im Mai die Abschlussprüfung stattfindet.

Am 7. März stand das Kapitel "Atem- und Körperschutz" am Programm, durch das in gewohnter Weise HLM Wolfgang Prangl souverän durch das Programm führte. Am 14. März war das Kapitel "Nachrichtendienst" an der Reihe, bei dem zunächst EV Martin Rella die Grundlagen erläuterte und anschließend in zwei Gruppen der Umgang mit den Digitalfunkgeräten samt einfacher Funkgespräche gelehrt wurde.

Vorschaubild zu - Grundausbildung: Nachrichtendienst (14.03.2014)
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Nachrichtendienst (14.03.2014)
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Nachrichtendienst (14.03.2014)
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Nachrichtendienst (14.03.2014)

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

2. Winterschulung über den Umgang mit der Wärmebildkamera

Kategorie: Ausbildung | 14.03.2014, 11:08

Die Wärmebildkamera und deren Möglichkeiten im Einsatz - war das Thema der zweiten Winterschulung des heurigen Jahres. Längst ist die Wärmebildkamera kein Sondergerät mehr, sondern viel mehr ein Standardgerät, das bei allen Arten von Feuerwehreinsätzen wertvolle Dienste leistet und zur schnellen Menschenrettung beiträgt.

Das Einsatzspekturm erstreckt sich dabei von der Erkundung, über den Einsatz unter Atemschutz bis hin zur Nachkontrolle - aber auch bei Technischen Einsätzen, Suchaktionen und Schadstoffeinsätzen kann die Wärmebildkamera zum Einsatzerfolg beitragen, wie LM Eva Schindler bei der Schulung erklärte. Nach einem Theorieteil erfolgte die Praxis - zunächst wurde anhand mehrer Beispiele die Interpretation eines Wärmebildes erklärt, anschließend mussten mithilfe der Wärmebildkamera kleinere Aufgaben gelöst werden. Für die praktische Ausbildung wurde die Wärmebildkamera der Feuerwehr Payerbach eingesetzt.

Vorschaubild zu - 2. Winterschulung 2014, Wärmebildkamera
Vorschaubild zu - 2. Winterschulung 2014, Wärmebildkamera
Vorschaubild zu - 2. Winterschulung 2014, Wärmebildkamera

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Erste Schulungen des Jahres absolviert

Kategorie: Ausbildung | 20.02.2014, 22:31

Das neue Jahr ist erst jung, schon wurden bereits 4 Schulungen durchgeführt. Neben der ersten Winterschulung zum Thema Blackout, bildeten sich zahlreiche Mitglieder im Rahmen von Kurzschulungen weiter.

Die erste Kurzschulung hatte den "Verkehrsunfall" zum Thema: Welche Geräte werden für eine Menschenrettung benötigt, wo befinden sich diese im Rüstlöschfahrzeug und wie können diese für den Rettungstrupp bereit gestellt werden? Diese Fragen wurden von Kommandant Stefan Brandstätter fachmännisch erklärt.

Zugskommandant Werner Prangl schulte die neu angeschaffte Abschleppachse, während Eva Schindler auf die Atemschutzausrüstung näher einging.

Die nächsten Schulungen:

  • Kurzschulung zum Thema "Hydraulisches Rettungsgerät" am 6. März und
  • 2. Winterschulung zum Thema "Wärmebildkamera" am 14. März

Die Ausbilder freuen sich über zahlreiche Teilnahme.

kommentieren (0) & teilen

Webseite erstrahlt in neuem Glanz

Kategorie: Homepage | 16.02.2014, 18:00

12 Jahre sind eine lange Zeit - ganz besonders in der schnelllebigen Computerwelt, erscheinen ein Dutzend Jahre wie eine Ewigkeit. So lange ist es nämlich her, als diese Webseite das Aussehen bekam, welches es bis zum heutigen Tage trug. Erstmals das Licht der Welt erblickte die Webseite der Feuerwehr Küb am 10.1.2000, am 4. September 2001 schließlich, folgte die Version im bisher bekannten rot-grauem Stil. Dazwischen wurde die Seite zwar zwei Mal unter der Haube komplett erneuert (August 2003 und Jänner 2006), das Aussehen jedoch veränderte sich dabei kaum.

In diesen zwölf Jahren hat sich nicht nur in der Feuerwehr Küb einiges getan, auch das Internet entwickelte sich rasant weiter. Viele gute Gründe also, um unserer Feuerwehrwebseite einen kompletten Neustart zu unterziehen.

Das ist neu:

  • Neues Aussehen
  • Viele neue Seiten
  • Mehr und besser aufgelöste Bilder
  • Moderne Redaktionstechnik
  • Weitgehende Unterstützung aktueller Webstandards und damit
  • Weitgehend barrierefrei und
  • Funktioniert auch auf mobilen Geräten wie Smartphones

Bitte beachten: Im Zuge der Umstellung wird auch die alte Adresse www.ff-kueb.info gelöscht. Bitte daher in Zukunft nur noch die Adresse www.ff-kueb.at verwenden.

Anbei noch eine kleine Bilderserie, wie sich diese Webseite im Laufe der Jahre geändert hat. Viel Spaß beim Entdecken und Lesen!

Vorschaubild zu - Homepage, Version 1
Vorschaubild zu - Homepage, Version 3
Vorschaubild zu - Homepage, Version 4
Vorschaubild zu - Homepage, Version 5.5
Vorschaubild zu - Homepage, Version 6

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Winterschulung: Was tun, wenn das Licht ausgeht?

Kategorie: Ausbildung | 10.02.2014, 21:02

Wenn das Licht ausgeht, ist das zumeist kein Problem. Was jedoch, wenn sich dieser Stromausfall über halb Europa erstreckt und mehrere Tage lang andauert? Dann handelt es sich um einen Blackout, der in unserer modernen Zivilisation zu einer ernsten Bedrohung werden kann. Grund genug also für die Feuerwehren Küb und Schlöglmühl, sich des Themas in einer gemeinsamen Schulung anzunehmen. Im ersten Teil wurde den 24 anwesenden Teilnehmern erklärt, was ein Blackout ist und welche Gefahren davon ausgehen. Im zweiten Teil wurde es konkreter: Einerseits wurden Maßnahmen für den Selbstschutz erläutert, andernseits wurden Maßnahmen diskutiert, wie die Feuerwehr im Fall des Falles ihre Einsatzbereitschaft aufrechterhalten kann. Die wichtigste Maßnahme ist jedoch der Selbstschutz. Wie sie mit geringem Aufwand selbst vorsorgen können, erklärt der Blackoutratgeber des NÖ Zivilschutzverbandes (Download).

Vorschaubild zu - 1. Winterschulung 2014: Blackout

Bild Anklicken zum Vergrößern.

Download

kommentieren (0) & teilen

Verwalter nahm die letzte Hürde

Kategorie: Ausbildung | 05.02.2014, 19:54

Nur zwei Wochen nach der Bestellung zum neuen Leiter des Verwaltungsdienstes, kann V Toni Rella nun voll in seiner neuen Aufgabe durchstarten. In den letzten Tagen fand eine geordnete Übergabe statt, bei der ihm sein Vorgänger Martin in das neue Aufgabengebiet eingeführt hat.
Die letzten beiden Tage bildete sich V Toni Rella in der Landesfeuerwehrschule weiter und konnte die Verwaltungsdienstausbildung mit Erfolg abschließen. In dem zweitägigen Lehrgang wurden rechtlichen Grundlagen, das Arbeiten mit dem Verwaltungsprogramm FDISK sowie Know-How für Schriftverkehr und Kassaführung vermittelt.

Herzliche Gratulation zum bestandenen Lehrgang.
kommentieren (0) & teilen

NÖ Zivilschutz und Gemeinde luden zur Podiumsdiskussion

Kategorie: Veranstaltung | 25.01.2014, 20:45

Ob Licht, Küchengeräte, Heizung, TV, Radio oder (Mobil-)Telefon – ist die Stromversorgung einmal gekappt, geht nichts mehr. Bei einem mehrstündigen Ausfall ist der Verlust elektrischen Stroms noch zu verkraften, aber was ist, wenn es landesweit über mehrere Tage keinen Strom, ein so genanntes Blackout, gibt? Um in dieser Frage Licht ins Dunkel zu bringen, hat die Marktgemeinde Payerbach gemeinsam mit dem NÖ Zivilschutzverband am 22. Jänner 2014 zu einer Podiumsdiskussion mit Behördenvertretern, Hilfskräften und Experten in den „Payerbacherhof“ eingeladen. Für die rund 100 Zuhörer stand vor allem eine Frage im Mittelpunkt: Wie sich verhalten? Darf man im Ernstfall auf Hilfe hoffen?

Detailbericht anzeigen

kommentieren (0) & teilen

Verwalter sagt nach acht Jahren Adieu

Kategorie: Versammlung | 19.01.2014, 17:08

Der langjährige Verwalter der Freiwilligen Feuerwehr Küb, Martin Rella, hat im Rahmen der Generalversammlung am 18. Jänner 2014 in Küb sein Amt zurückgelegt. Es sei nach acht Jahren die Zeit gekommen, die Verwaltung in neue Hände zu legen, sagte er, kündigte aber gleichzeitig an, weiterhin als Aufest-Verwalter zur Verfügung zu stehen.

Detailbericht anzeigen

119. Mitgliederversammlung

Vorschaubild zu - 119. Mitgliederversammlung 2014
Vorschaubild zu - 119. Mitgliederversammlung 2014
Vorschaubild zu - 119. Mitgliederversammlung 2014
Vorschaubild zu - 119. Mitgliederversammlung 2014
Vorschaubild zu - 119. Mitgliederversammlung 2014

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

122 Seiten: [ 1 ... 10 20 27 28 29 30 31 32 33 40 50 60 70 80 100 ... 122 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2023 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum