Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Verkehrsregler Nummer 4

Kategorie: Ausbildung | 08.10.2007, 00:32

Am 5. Oktober 2007 absolvierte unser Zeugmeister BM Peter Grißauer in der Feuerwehrschule in Tulln den Verkehrsreglerlehrgang mit Erfolg. Damit ist Peter bereits der vierte offiziell geprüfte Verkehrsregler in unserer Feuerwehr.

Beim Verkehrsreglerlehrgang lernt das Feuerwehrmitglied über die gesetzlichen Hintergründe und die Grundlagen des Straßenverkehrs und deren Regelung. Abschließend muss selbstständig auf einer Kreuzung in Tulln der Verkehr geregelt werden - vor den wachsamen Augen der NÖ Verkehrspolizei.
kommentieren (0) & teilen

Silber für Küber FJ-Elf

Kategorie: Jugend | 07.10.2007, 22:37

Im alljährlichen Bewerb der Feuerwehrjugendgruppen im Fußball, trafen sich am Samstag, 6. Oktober neben den Küber Burschen und Mädchen weitere sieben Teams am Sportplatz in Enzenreith. Gespielt wurde in zwei Gruppen, jeweils 2x5min.

Nach souveränen Siegen in den einzelnen Gruppenspielen (7:0, 3:0 und 2:1) zog die Mannschaft der FJ Küb verdient in das Finale um Turniersieg ein, wo ein Treffen mit dem bereits traditionellen Gegner, der FJ aus Penk-Altendorf, den Tageshöhepunkt bildete. Nach dreimaligem Titelgewinn in den letzen drei Jahren, wurde heuer dieser Serie jedoch leider mit einer 0:2 Niederlage ein Ende gesetzt. Abschluss des Tages bildete ein Besuch beim McDonalds in Neunkirchen. Gratulation an die jungen Kicker und herzlichen Dank an die Familie Ütük und den ASK Schlöglmühl für das Ausleihen der Fußballdressen.
Vorschaubild zu - Fußballbewerb 2007, Enzenreith
Vorschaubild zu - Fußballbewerb 2007, Enzenreith
Vorschaubild zu - Fußballbewerb 2007, Enzenreith
Vorschaubild zu - Fußballbewerb 2007, Enzenreith
Vorschaubild zu - Fußballbewerb 2007, Enzenreith

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (1) & teilen

Zivilschutz-Probealarm am Samstag, den 6. Oktober 2007

Kategorie: Information | 02.10.2007, 20:25

Am Samstag, den 6. Oktober 2007 findet zwischen 12:00 und 13:00 Uhr wieder in ganz Österreich der Zivilschutz-Probealarm statt. Hierbei werden alle öffentlichen Zivilschutzsirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um einen Probealarm handelt - es besteht kein Grund zur Sorge. Wir bitten Sie überdies, nicht die Notrufnummern mit Anfragen zu blokieren!

Übrigens ist dies die ideale Gelegenheit, sich mit den Zivilschutzsignalen vertraut zu machen. Mehr Infos finden Sie auf unserer Zivilschutzseite.
kommentieren (0) & teilen

5. Übung mit der Feuerwehrjugend

Kategorie: Ausbildung | 30.09.2007, 22:21

Am Freitag, 28. September 2007 stand die 5. Übung der FF Küb am Programm, ABER eine Übung der besonderen Art. Diese Übung stand ganz im Zeichen der Feuerwehrjugend „15 erlebnisreiche Stunden im Feuerwehrhaus“ so der Titel dieser Übung.

Bereits um 18 Uhr trafen die 16 Jugendlichen im Feuerwehrhaus ein, bereiteten das Schlaflager im großen Saal des Feuerwehrhauses vor und bekamen für die Übung die notwendige Sicherheitsausrüstung wie Helm, Feuerwehrjacke und Handschuhe. Um 19 Uhr begann der Stationsbetrieb mit der aktiven Mannschaft. Nach einer Kennenlernrunde wurden die Jugendlichen im Bereich Funk, Verlegen einer Löschleitung, Arbeiten mit Schere und Spreitzer, Anlegen von Atemschutzgeräten geschult. Nach diesem informativem Teil gab ein stärkendes Abendessen – Spagetti Bolognese – zubereitet vom Jugendführer V Martin Rella höchstpersönlich. Anschließend gab’s noch einige Brett- und Kartenspiele und auch die Play Station durfte natürlich nicht fehlen.

Um ca. 22:15 Uhr wurde die Feuerwehrjugend zu einer Einsatzübung gerufen. Annahme „ Verkehrsunfall in Pettenbach – Menschenrettung – Person ist eingeklemmt!“ Mit großer Sorgfalt wurde sich einsatzmäßig angezogen und die Feuerwehrfahrzeuge besetzt. Obwohl es ja nur eine Übung war, stand einigen Jugendlichen die Aufregung sichtlich „ins Gesicht“ geschrieben. Am Übungsplatz eingetroffen, erwartete die Feuerwehrjugend ein von der Straße abgerutschtes Kfz, das bereits zu brennen begonnen hatte. Mittels einer gut organisierten Aufteilung der Jugendlichen an die aktive Mannschaft, konnte diese Übung bewältigt werden. Im Feuerwehrhaus wieder eingetroffen wurden die Geräte und Mannschaft wieder einsatzmäßig versorgt. Nach einer kurzen Nachtruhe mussten die Jugendlichen um 07:00 Uhr erneut zu einem Brandeinsatz ausrücken. Wie bei der Übung am Abend zuvor gelernt, stellen die Jugendlichen auch hier ihr Wissen unter Beweiß.

Nach einem gemeinsamen Frühstück ging diese wirklich erlebnisreiche und interessante Übung zu Ende. Die Feuerwehrjugend möchte sich für diese gelungene Übung bei allen Mitwirkenden, speziell aber bei den Verantwortlichen BI Gerald PRANGL und V Martin RELLA recht herzlich bedanken.

5. Übung, 28.9.2007

Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend
Vorschaubild zu - Übung mit der Feuerwehrjugend

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Annahme: Großbrand im Gewerbepark

Kategorie: Ausbildung | 21.09.2007, 17:17

Brandeinsatz im Gewerbepark Schlöglmühl – Fa. Erhardt, lautete die Alarmierung der heurigen Gemeindeübung, bei welcher das Zusammenspiel der 3 Gemeindefeuerwehren Schlöglmühl, Payerbach und Küb geübt und verbessert werden sollte. Feuersbrunst, starke Rauchentwicklung und mehrere vermisste Personen waren die Übungsannahme, wo nun schnelles und koordiniertes Handeln angesagt war.
Die 12 Mann der FF Küb stellten einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung (RLF 2000), sowie einen Löschtrupp zur Bekämpfung des Brandes (KLF-W). Nach der Rettung der vermissten Personen und einer erfolgreichen Brandbekämpfung konnte schließlich „Brand-aus“ und das Übungsende gegeben werden.

Gemeindeübung

Vorschaubild zu - Gemeindeübung
Vorschaubild zu - Gemeindeübung
Vorschaubild zu - Gemeindeübung
Vorschaubild zu - Gemeindeübung
Vorschaubild zu - Gemeindeübung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

FJ Küb beim Aktionslauf in Gloggnitz

Kategorie: Jugend | 10.09.2007, 10:21

Bei sehr guten Laufbedingungen wurde am Samstag, 8. September 2007 der 1. Aktionslauf des Landespflegeheimes Gloggnitz abgehalten. Ein sehr guter organisierter Lauf, dessen Reingewinn den pflegebedürftigen Bewohnern zugute kommt, wurde von den Veranstaltern auf die Beine gestellt, jede Menge Geschenke gab es für jung und alt. Unsere Teilnehmer waren: Julia und Marco Schmidtberger, Lukas Kroiss, Jonathan König, Martin Tüchy und Tim und Jochen Bous. Hier die Ergebnisse im Detail:

Knirpse – 500 m: Tim Bous, 03:27 min.
Schüler – 1000 m: Julia Schmidtberger, 04:44 m.
Erwachsene – 4.500 m: Lukas Kroiss, 19:54 min
Martin Tüchy, 21:17 min.
Jonathan König, 25:06 min.
Marco Schmidtberger, 25:14 min.
Erwachsene – 9.000 m: Jochen Bous, 45:27 min.
Vorschaubild zu - Lauf in Gloggnitz
Vorschaubild zu - Lauf in Gloggnitz
Vorschaubild zu - Lauf in Gloggnitz
Vorschaubild zu - Lauf in Gloggnitz
Vorschaubild zu - Lauf in Gloggnitz

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (1) & teilen

Keller unter Wasser in Schmidsdorf

Kategorie: Technischer Einsatz | 08.09.2007, 11:07

Den Mitgliedern der FF Küb war nur eine Nacht zur Erholung vergönnt, musste bereits am Morgen des 8.9.2007 abermals zu einem Hochwasserinsatz nach Schmidsdorf ausgerückt werden.
In einem Keller standen durch eindringendes Grundwasser drei Räume unter Wasser, welche mit der Tauchpumpe des Kleinlöschfahrzeugs ausgepumpt wurden.

Im Einsatz standen zehn Mann mit vier Fahrzeugen (KDO, RLFA 2000, KLFA-W, VF) für rund eine Stunde.

Einsatzdetails

Ausfahrt08.09.2007, 08:55
Rückkehr08.09.2007, 10:00
kommentieren (0) & teilen

Hochwasser im Schwarzatal

Kategorie: Information | 08.09.2007, 01:06

Am 7. September 2007 musste aufgrund des enormen Hochwassers das Schwarzatal zum Katastrophengebiet erklärt werden. Besonders betroffen waren die Gemeinden Payerbach und Reichenau, in denen die Feuerwehr Küb alleine neun Hochwassereinsätze abarbeiten musste.

Die Einsatzorte:
10:27: Alexander-Seebacher-Gasse, Reichenau
12:00: Dr. Eduard-Coumont-Straße, Payerbach
12:00: Villenstraße, Payerbach
12:15: Viadukt, Anton-Weiser-Straße, Payerbach
13:30: Schmidsdorf
15:37: Hauptstraße, Reichenau
17:00: Nikolaus-Lenau-Gasse, Reichenau

Weiters wurden über die gesamte Einsatzdauer das Kommandofahrzeug mit Führungs- und Erkundungsaufgaben sowie das Versorgungsfahrzeug mit Versorgungsaufgaben im gesamten Schwarzatal eingesetzt.

Insgesamt standen vier Fahrzeuge (RLFA 2000, KLFA-W, KDO und das VF+Anhänger) mit 18 Mann über zwölf Stunden lang im Einsatz.

Hochwassersituation im Schwarzatal, 07.09.2007

Vorschaubild zu - Hochwasser im Schwarzatal, 07.09.2007
Vorschaubild zu - Hochwasser im Schwarzatal, 07.09.2007
Vorschaubild zu - Hochwasser im Schwarzatal, 07.09.2007
Vorschaubild zu - Hochwasser im Schwarzatal, 07.09.2007
Vorschaubild zu - Hochwasser
Vorschaubild zu - Hochwasser
Vorschaubild zu - Hochwasser
Vorschaubild zu - Hochwasser
Vorschaubild zu - Hochwasser
Vorschaubild zu - Hochwasser

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Hochwasser beim Viadukt in Payerbach

Kategorie: Technischer Einsatz | 08.09.2007, 01:03

Nach der Sicherung der Dr. Eduard-Coumont-Straße in Payerbach wurden das Kleinlöschfahrzeug und das Versorgungsfahrzeug zum Viadukt beordert, um auch hier Pumparbeiten durchzuführen.

Insgesamt standen hier vier Mann mit zwei Fahrzeugen (KLFA-W, VF+Anhänger) für fast zwei Stunden lang im Einsatz. Anschließend löste das KLFA-W die Rüstlösch-Besatzung in Schmidsdorf ab.

Einsatzdetails

Ausfahrt07.09.2007, 12:15
Rückkehr07.09.2007, 14:00
kommentieren (0) & teilen

Dr. Eduard-Coumont-Straße in Payerbach überflutet

Kategorie: Technischer Einsatz | 08.09.2007, 01:00

Nach der Jause wurde das KLFA-W in die Dr. Eduard-Coumont-Straße nach Payerach beordert, um dort Auspumparbeiten durchzuführen. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels wurden nur Sicherungsarbeiten mit Sandsäcken getätigt, weitere Pumparbeiten sollten später folgen.

Es wurden außerdem Sandsäcke im Park entlang der Schwarza aufgeschlichtet.

Im Einsatz standen das KLFA-W und das VF+Anhänger mit vier Mann.

Einsatzdetails

Ausfahrt07.09.2007, 12:00
Rückkehr07.09.2007, 12:15
kommentieren (0) & teilen

122 Seiten: [ 1 ... 30 40 50 60 68 69 70 71 72 73 74 80 90 100 110 120 ... 122 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2023 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum