Unser Kommandant unterzieht sich der höheren Feuerwehrausbildung
Kategorie: Ausbildung | 24.09.2005, 17:44
Unser Kommandant ABI Stefan Brandstätter besuchteIm November wird Stefan den 2. Teil, und im Dezember Teil drei besuchen.
Dies ist die mobile Seite. Zur normalen Seite wechseln?
Kategorie: Ausbildung | 24.09.2005, 17:44
Unser Kommandant ABI Stefan Brandstätter besuchteKategorie: Veranstaltung | 23.09.2005, 14:18
Am Freitag, den 23. September führte der Weg des Schlöglmühler Kindergarten nach Küb zum historischen Postamt. Im Anschluss daran wurde noch eine Führung durch das Feuerwehrhaus Küb mit anschließender Fahrzeugbesichtigung organisiert.Kategorie: Kameradschaft | 18.09.2005, 20:04
...hatte unsere Nachbarfeuerwehr, die FF Payerbach an diesem Wochenende. Blaulichtparty, Weinheuriger und Fahrzeugweihe standen auf dem Programm. Insgesamt 13 Kameraden liesen sich dieses Ereignis nicht entgehen und pilgerten in den Nachbarort um bei der Segnung des neuen MTF dabei zu sein.Kategorie: Ausbildung | 10.09.2005, 19:54
"Der Katastrophenhilfsdienst der Feuerwehren ist ein wichtiger Bestandteil der überörtlichen Katastrophenhilfe und rückt vor allem durch die zahlreichen schweren Hochwasser der letzten Zeit immer mehr in den Mittelpunkt", betonte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Huber bei der Nachbesprechung der Übung.Kategorie: Ausbildung | 08.09.2005, 16:07
Die Terminänderung der für Freitag 9.9. geplante Übung bei der Firma Knöbl hat umfangreiche Verschiebungen im Ausbildungsplan zur Folge (Fettdruck im Datum bedeutet eine Änderung):Datum | Übung | Zeit | Teilnehmer |
---|---|---|---|
Sa., 10.9. | KHD-Übung in Aspang | 06:00 | 1 Gruppe |
Sa., 24.9. | Atemschutzübung des AFKdo Gloggnitz | 11:15 | 6 ATS Träger |
Fr., 30.9. | Einsatzübung, Tischlerei Knöbl | 19:00 | alle |
So., 9.10. | Funkübung, Einsatzbereichsgrenzen (mit FF Payerbach und FF Schlöglmühl) | 09:00 | alle |
So., 16.10. | Abschlussübung - Schadstoff | 09:00 | alle |
Kategorie: Ausbildung | 07.09.2005, 22:51
Mit BM Andreas Heinfellner und OFM Martin Rella absolvierten zwei weitere Kameraden das Modul FÜ 20: Führen mehrerer Feuerwehreinheiten im örtlichen Einsatzbereich oder auch Zugskommandantenlehrgang genannt. Der Kurs, welcher von 5.9.-7.9. in der Landesfeuerwehrschule in Tulln stattfand, vermittelte vor allem die Aufgaben des Einsatzleiters, aber auch Plankunde und Löschwasserförderung. Praktisch angewendet wurde das erlernte Wissen in zahlreichen Planspielen sowie bei einem Lokalaugenschein bei drei verschiedenen Objekten.Kategorie: Ausbildung | 06.09.2005, 21:39
Nachdem bereits letzte Woche zwei Kameraden das Modul SD 10 in der Tullner Landesfeuerwehrschule absolvierten, ging diese Woche BM Martin Wallner einen Schritt weiter. Am 5. September besuchte er das Modul SD 10: Gefahrenerkennung und Selbstschutz und am Tag darauf das Modul SD 20: Gefahrenabwehr 1. Damit ist Martin der vierte Küber Feuerwehrmann mit einer fundierten Schadstoffausbildung und wird sein Wissen am 16.10. einsetzen, um die Schadstoffübung durchzuführen.Kategorie: Jugend | 05.09.2005, 17:53
Nach dem das disjährige Landeslager der Feuerwehrjugend am Nachmittag des 8. Juli abgebrochen werden musste und damit der Silberbewerb im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel, wurde dieser wichtige Teil des Landestreffens nun nachgetragen. Also pilgerte die Feuerwehrjugend Niederösterreichs am 4. September ein weiteres Mal nach Unter-Oberndorf, um diesmal bei bestem Bewerbswetter ihr Glück zu versuchen.Disziplin | Platz | Angriff | Fehler | Staffellauf | Punkte |
Silber | 60. | 68,1 | 40 | 79,93 (+10 Fehler) | 978,97 |
Kategorie: Kameradschaft | 05.09.2005, 17:33
Zu einem ganz besonderen Fußballspiel trafen sich zwei Feuerwehren am Freitagabend, den 2. September am Sportplatz in Schlöglmühl. Es war jenes Freundschaftsspiel zwischen der Feuerwehr Küb und den Kameraden der benachbarten FF Schlöglmühl. Also reisten 17 Spieler sowie zahlreiche Fans aus dem nahegelegenen Küb an, um ihre Mannschaft kräftig anzufeuern.Kategorie: Ausbildung | 29.08.2005, 19:31
...kann im Ernstfall Leben retten - zumindest aber größeren Schaden verhindern. Um auch wirklich genügend gut ausgebildete Einsatzkräfte in den eigenen Reihen zur Verfügung zu haben, besuchten heute die Kameraden OFM Martin Rella und sein Bruder OFM Christoph Rella in der Tullner Landesfeuerwehrschule das Modul SD10: Gefahrenerkennung und Selbstschutz, welches das Grundmodul für alle weiteren Schadstoffmodule ist.