Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Zehn Feuerwehren beübten den Bauernhofbrand

Kategorie: Ausbildung | 24.04.2010, 21:17

Am 24.04.2010 lud die Feuerwehr Payerbach die Feuerwehren des Unterabschnittes zur großangelegten Übung. Ein landwirtschaftliches Anwesen stand in Brand, drei Personen wurden vermisst.

Aufgabe der FF Küb - die gemäß UA-Alarmplan mit dem KLFA-W anrückte - war die Herstellung der Wasserversorgung aus dem nahegelegenen Werkskanal. Zusätzlich wurde ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung gestellt.
Zusätzlich rückte auch das Versorgungsfahrzeug mit drei Mann aus, wovon ein Kamerad einen Einsatzabschnitt übernahm und ein weiterer in der Einsatzleitung aushalf.

Insgesamt beteiligten sich neun Mitglieder mit zwei Fahrzeugen an der gut geplanten Übung.
kommentieren (0) & teilen

Kontrollierte Abbrandarbeiten entlang der ÖBB-Trasse

Kategorie: Brandsicherheitswache | 17.04.2010, 17:00

So wie schon bereits die letzten Jahre, rückten auch heuer wieder fünf Kameraden der Feuerwehr Küb mit dem RLFA-2000 zur Brandsicherheitswache auf den Eichberg aus.
Hierbei werden von Mitarbeitern der ÖBB trockene und brandgefährliche Randbereiche entlang der Bahntrasse vorsorglich abgebrannt, um die Gefahr einer Selbstentzündung bei großer Hitze oder etwaigem Funkenflug zu reduzieren. Aufgabe der Feuerwehren ist es hierbei, diese Kleinbrände zu kontrollieren, damit auch nur jene Flächen abbrennen, welche diesbezüglich eine Gefahr darstellen könnten.

Gemeinsam mit den Feuerwehren Eichberg und Weissenbach konnten die gestellten Aufgaben ohne Probleme gemeistert werden.

Einsatzdetails

Ausfahrt17.04.2010, 07:30
Rückkehr17.04.2010, 15:00
kommentieren (0) & teilen

Tolle Ergebnisse beim Frühlingslauf

Kategorie: Veranstaltung | 10.04.2010, 20:00

Wie schon die Jahre zuvor nahmen auf wieder heuer 12 Mitglieder aus Aktiver- und Jugendmannschaft am traditionellen Frühlingslauf in Payerbach teil.

In den unterschiedlichen Kategorien von 2.000m (Jugend), 5.000m (LIGHT), 9.500m (CLASSIC) bis hin zu 14.000m (X-TREME) wurden beachtliche Leistungen erzielt, unter anderem mehrere Top-3 Platzierung.

Die genauen Ergebnisse und Platzierungen finden sich auf der Homepage des Veranstalters JTS-EVENTS, sowie auch viele Fotos und Impressionen von dem Laufevent.

Wir gratulieren allen Teilnehmern sehr herzlich zu ihren gezeigten Leistung und sind sicherlich wieder dabei, beim Frühlingslauf 2011.
kommentieren (0) & teilen

Über das Arbeiten in der Einsatzleitung

Kategorie: Ausbildung | 27.03.2010, 11:31

Die zweite Winterschulung des heurigen Jahres fand am 26.3.2010 statt. Ziel war es, den Feuerwehrmitglieder die verschiedenen Pläne, Karten und Formulare für den Einsatz sowie deren Handhabung zu erklären - dies vor allem deswegen, da sich die Einsatzunterlagen in den letzten Jahren stark verändert haben.

Zu Beginn erkläre der Vortragende, V Martin Rella, den allgemeinen Einsatzordner, wie er in jedem Fahrzeug vorhanden ist. Ausrückemeldung, Karte des Einsatzgebietes, Einzelrufliste, Telefonnummernverzeichnisse, Falter und Formulare sind Bestandteil dieses Ordners. Die Teilnehmer sollen vor allem wissen, was in den ersten Minuten des Einsatzes zu tun ist, beispielsweise die Ausrückemeldung absetzen oder mittels der neuen Straßenkarte den Weg zum Einsatzort finden.

Spezieller wurde es anschließend bei der Besichtigung des Kommandofahrzeuges: Hier befinden sich zahlreiche weiterführende Hilfsmittel für die Einsatzdokumentation wie: Digitalkamera, Einsatzsofortmeldung, Einsatztagebuch, Einsatzskizze etc. Den letzten Teil stellte eine praktische Übnung dar. Hier mussten die 13 Teilnehmer eine Einsatzsofortmeldung ausfüllen und eine Lageskizze für ein fiktives Brandereignis anfertigen.

2. Winterschulung 2010

Vorschaubild zu - 2. Winterschulung am 26.2.2010
Vorschaubild zu - 2. Winterschulung am 26.2.2010
Vorschaubild zu - 2. Winterschulung am 26.2.2010
Vorschaubild zu - 2. Winterschulung am 26.2.2010

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Würstelpfanne ging in Flammen auf

Kategorie: Brandeinsatz | 20.03.2010, 14:02

Zu einem Küchenbrand wurden fünf Feuerwehren, darunter die Feuerwehr Küb, am Nachmittag des 18.3.2010 nach Payerbach alarmiert. Beim Braten von Würstel fing die Pfanne feuer und konnte von der verschreckten Köchin nicht mehr selbst gelöscht werden.

Der Brand konnte von der ortsansässigen Feuerwehr Payerbach unter umluftunabhängigen Atemschutz mittels Feuerlöscher gelöscht. Die Feuerwehr Küb rückte mit drei Fahrzeugen und 15 Mitglieder zur Hilfeleistung aus und stellte einen Sicherungstrupp. Nach einer halben Stunde war man wieder in die Feuerwehrhäuser eingerückt.

Einsatzdetails

Ausfahrt18.03.2010, 16:05
Rückkehr18.03.2010, 16:30
kommentieren (0) & teilen

Technischer Einsatz um die Mittagszeit!

Kategorie: Technischer Einsatz | 11.03.2010, 21:25

Um 13:39 Uhr wurde die FF Küb zu einem Verkehrsunfall auf der B27, genauere Bezeichnung "Sportplatzkurve" gerufen. Diese heimtückische Kurve wurde wieder einmal einen unachtsamen Verkehrsteilnehmer zum Verhängnis. In Richtung Payerbach fahrend wollte der Lenker das Fenster kurz öffnen, dabei war er einen Moment lang unachtsam, kam auf die andere Straßenseite, und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW so schwer, dass beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Glück im Unglück, denn Personen kamen dabei nicht zu schaden. Die Polizei und eine Abordnung der Straßenmeisterei Gloggnitz waren ebenfalls zur Stelle. Unterstützt wurde die FF Küb von der FF Gloggnitz-Stadt. Insgesamt standen 2 Feuerwehren mit 17 Mann und 5 Fahrzeugen im Einsatz.

Einsatzdetails

Ausfahrt11.03.2010, 13:45
Rückkehr11.03.2010, 15:00

Verkehrsunfall auf der B27, 11.3.2010

Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010
Vorschaubild zu - Technischer Einsatz vom 11.März 2010

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Grundausbildung des AFKDO zu Gast in Küb

Kategorie: Ausbildung | 21.02.2010, 15:06

Großer Andrang herrschte am Freitag, den 19.02.2010 und am Samstag, den 20.01.2010 im Küber Feuerwehrhaus. Bei der heuer erstmalig veranstalteten Grundausbildung des Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz standen bei der Freiwilligen Feuerwehr Küb die Kapitel Atem- und Körperschutz sowie Nachrichtendienst auf dem Programm. Insgesamt 30 angehende Feuerwehrmitglieder absolvierten diese beiden Module für jeweils drei Stunden an beiden Tagen.

Unser Sachbearbeiter Atemschutz, HLM Wolfgang Prangl, erläuterte die Wichtigkeit des Atemschutzes im Feuerwehrdienst, erklärte welche Schutzausrüstung von den Feuerwehren eingesetzt werde und wie der Atemschutztrupp unterstützt werden kann. Das Highlight bildeten die praktischen Demonstrationsübungen: Ein Auszubildender durfte einmal ein Atemschutzgerät anlegen, der Bewegungslosmelder wurde vorgeführt und eine Schlauchleitung musste in Buchten vorbereitet werden.

Durch den Nachrichtendienst führte das Brüderpaar OFM Johannes und V Martin Rella - der Eine amtierender, der Andere sein Vorgänger als Sachbearbeiter für den Nachrichtendienst.
Schulungsziele waren hier die Grundlagen des Feuerwehrfunkes, Warn- und Alarmsysteme, Gerätekunde am Digitalfunkgerät und Sprechübungen. Besonderes Augenmerk wurde auf das praktische Arbeiten mit den Digitalfunkgeräten gelegt - über eine Stunde lang wurde in Kleingruppen gefunkt.

Besonderer Dank an dieser Stelle gebührt dem Kantinenteam Inge und Josef Bous sowie Johann Hinterleitner, die sich an beiden Tagen um das leibliche Wohl der Teilnehmer kümmerten.

Grundausbildung des AFKDO in Küb, 19.+20.02.2010

Vorschaubild zu - Grundausbildung: Nachrichtendienst
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Atemschutz
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Einfache Sprechübungen mit dem Feuerwehrfunk
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Demonstration des Atemschutzgerätes
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Erklärung des Atemschutzgerätes
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Vorbereitung einer Schlauchleitung
Vorschaubild zu - Grundausbildung: Stationsbetrieb Feuerwehrfunk

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Erste Donnerstagsschulung war ein Erfolg

Kategorie: Ausbildung | 21.02.2010, 14:22

Ein Auftakt nach Plan war es für die erste Kurzschulung, welche seit heuer unsere Kameradschaftsdonnerstage in 'feuerwehrfreien Wochen' um eine weitere Facette bereichern sollen. OFM DI Johannes Rella erläuterte den anwesenden Feuerwehrmitgliedern die Neuerungen des Digitalfunksystemes, erklärte das Digitalfunkgerät und bereitete einfache Sprechübungen vor. Nach rund 25 Minuten konnte das Übungsziel erreicht werden, sodass umgehend der gemütliche Teil folgte.
Mit Chips und kühlen Getränken ausgerüstet fieberten die zwölf anwesenden Mitglieder vor dem Fernsehgerät mit unseren Sportlern bei den olympischen Winterspielen in Vancouver mit.

Nächste Woche findet aufgrund der Verammlung am Freitag ein Kameradschaftsdonnerstag ohne Kurzschulung statt, eine Woche später (am 4. März) steht zusätzlich wieder eine Kurzschulung mit dem Thema 'Bewegungslosmelder und Atemschutzüberwachung' am Programm.
kommentieren (0) & teilen

Geisterfahrer drängt Rettungsauto in den Straßengraben

Kategorie: Technischer Einsatz | 16.02.2010, 13:04

Glimpflich ist am 16. Februar um 8:15 Uhr früh auf der B27 zwischen Payerbach und Gloggnitz eine Beinahe-Kollision zwischen einem Fahrzeug des Roten Kreuzes Gloggnitz und einem "Geisterfahrer" ausgegangen. "Der grüne Skoda hat an unübersichtlicher Stelle überholt und ist mir auf meiner Fahrbahnseite mit hoher Geschwindigkeit entgegengekommen", schilderte der Rot-Kreuz-Lenker geschockt den Unfallhergang. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden habe er daraufhin das Lenkrad verrissen und das Fahrzeug in den mehrere Meter tiefen Straßengraben gesteuert. Fast wäre das Fahrzeug umgekippt. Gott sei Dank blieben er, ein Sanitäter und ein Patient unverletzt. Der Lenker des Geisterautos beging Fahrerflucht. Die Polizei fahndet.
Kurz nach der Alarmierung traf auch schon gegen 8:20 Uhr das Vorausfahrzeug der Feuerwehr Küb am Unfallort ein. Ein Fahrstreifen der B27 wurde gesperrt und der Rettungswagen milhilfe des Rüstlösch-Fahrzeuges mit dem Gestrüpp und Schnee gezogen. Im Einsatz standen 13 Mann mit drei Fahrzeugen sowie mehrere Kameraden der Feuerwehr Payerbach.

Einsatzdetails

Ausfahrt16.02.2010, 08:18
Rückkehr16.02.2010, 09:15
Vorschaubild zu - Fahrzeugbergung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbergung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbergung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbergung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbergung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Wo ist die Richard-Topsch-Straße?

Kategorie: Ausbildung | 15.02.2010, 13:12

"Brandeinsatz in der Richard-Topsch-Straße 84." Nur, wo ist die Richard-Topsch-Straße? Seit Einführung neuer Straßennamen hat sich in Küb nicht nur - wegen der neuen Hinweisschilder - das Straßenbild an den Kreuzungen geändert, sondern auch der Einsatzplan der örtlichen Feuerwehr. Um die Mitglieder über die Neuheiten in Sachen Straßenbezeichnungen aufzuklären und zu schulen, hat Kommandant-Stellvertreter Gerald Prangl am 12. Februar zur Winterschulung ins Feuerwehrhaus Küb geladen.
Mithilfe von Fotos und Namenslisten gelang es tatsächlich, Ordnung in das vermeintliche Namenschaos zu bringen. "Lob an die Gemeinde. Die Straßenschilder sind wirklich alle vollständig und gut sichtbar aufgestellt worden", sagte Prangl. Besonders intensiv diskutiert wurden Fragen der Erreichbarkeit bestimmter Hausnummern (u.a. mit den RLFA), die Lage von Zufahrten, die Lesbarkeit von (durchgestrichenen) Ortstafeln sowie die Position der Einsatzgebietsgrenzen. "Ich finde, es ist uns die Arbeit mit den neuen Straßennamen viel leichter gemacht worden", meinte etwa Kommandant Stefan Brandstätter abschließend. Immerhin geht es ja um die Sicherheit der Menschen.
kommentieren (0) & teilen

120 Seiten: [ 1 ... 10 20 30 40 47 48 49 50 51 52 53 60 70 80 90 100 ... 120 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2023 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum