Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Kommandantenpürfung bestanden

Kategorie: Ausbildung | 18.06.2011, 12:26

Nur fünf Monate nach seiner Wahl zum Kommandant-Stellvertreter, setzte BI Andreas Heinfellner am 17. Juni erfolgreich den letzten erforderlichen Schritt zu seiner neuen Funktion. In der Landesfeuerwehrschule in Tulln absolvierte er die Abschlussprüfung (Abschluss Feuerwehrkommandant) mit Erfolg.

Herzliche Gratulation!
kommentieren (2) & teilen

Rückblick: Kurzschulungen des zweiten Quartals

Kategorie: Ausbildung | 18.06.2011, 10:29

Das zweite Quartal neigt sich dem Ende zu - Zeit also, die Kurzschulungen der letzten drei Monate etwas näher vorzustellen.

Im Mai stand das Thema Einbaupumpe des Rüstlöschfahrzeuges auf dem Programm. Thomas Berger demonstrierte die richtige Bedienung sowie Wasserentnahme aus verschiedenen Wasserentnahmestellen.
Eine Woche darauf, war wieder einmal der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr (Strahlrohrtraining) angesagt. Kommandant Stefan Brandstätter erklärte die Unterschiede zwischen den verschiedenen Strahlrohrarten und lies die anwesenden Teilnehmer praktische Übungen mit dem Hohlstrahlrohr durchführen.

Die dritte Kurzschulung widmete sich dem Thema Schaum und Netzwasser, welche von Gerald Prangl geleitet wurde. Dabei wurde Schaum mit verschiedenen Geräten hergestellt (Mittelschaum, Schwerschaum) und auch auf die Herstellung sowie Einsatzzweck von Netzwasser näher eingegangen.

Weiter geht es dann nach der Sommerpause Anfang September!
kommentieren (0) & teilen

3. Übung: Forstunfall im Wald

Kategorie: Ausbildung | 11.06.2011, 14:30

Ein nichtalltägliches Übungsszenario, abseits von Brand und Verkehrsunfall, lag der dritten Gesamtübung des heurigen Jahres zugrunde: Ein Forstunfall in einem Wald oberhalb von Küb. Ein Wanderer kam zufällig an der Unfallstelle vorbei und fand zwei Forstarbeiter, welche von einem Baum und einen Wurzelstock begraben wurden.

Da der Wanderer nur wenig ortskundig war, musste zunächst einmal die Unfallstelle im Wald, abseits von den Forststraßen gefunden werden. Dies wurde mittels Suchtrupp, Wegbeschreibung und Hörbarkeit von Hupsignalen durchgeführt. Problematisch war die schlechte Handyverbindung, da der Empfang zeitweise abriss.

Als der Einsatzort gefunden wurde, wurde das Rüstlöschfahrzeug und weitere Rettungsmannschaften zur Unfallstelle gelotst. Dort konnte der erste Arbeiter rasch mittels Kettensäge und Hebekissen befreit werden. Komplizierter gestaltete sich die Rettung der unter einem Wurzelstock eingeklemmten Person. Mittels Hebekissen konnte zwar ein Zugang geschaffen werden, eine endgültige Befreiung war jedoch nicht möglich. Erst durch den Einsatz eines Greifzuges konnte der Wurzelstock so weit angehoben werden, um auch die letzte Person aus ihrer Zwangslage befreien zu können.

Ausgearbeitet wurde die Übung von HFM Thomas Wallner und LM Martin Wallner. Übungseinsatzleiter: LM Robert Wagner, Übungsbeobachter: BR Stefan Brandstätter, EBI Gerald Prangl sowie in Doppelrolle LM Martin Wallner. Übungseinsatzleitung: BI Andreas Heinfellner, GRKDT des RLFA 2000: HBM Werner Prangl.
Insgesamt nahmen 17 Mitglieder mit drei Fahrzeugen (RLFA 2000, KDO, VF) an der Übung teil.
Vorschaubild zu - 3. Übung 2011: Forstunfall
Vorschaubild zu - 3. Übung 2011: Forstunfall
Vorschaubild zu - 3. Übung 2011: Forstunfall
Vorschaubild zu - 3. Übung 2011: Forstunfall
Vorschaubild zu - 3. Übung 2011: Forstunfall

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Zwei Mitglieder waren in der Feuerwehrschule

Kategorie: Ausbildung | 28.05.2011, 19:18

Zwei Mitglieder unserer Feuerwehr bildeten sich in dieser Woche in der niederösterreichischen Landesfeuerwehrschule in Tulln weiter. LM Eva Schindler absolvierte die beiden Schadstoff-Module Gefahrenerkennung und Selbstschutz sowie Gefahrenabwehr 1 und BI Andreas Heinfellner bestand die Prüfung Abschluss Gruppenkommandant.
kommentieren (0) & teilen

Drei Feuerwehren übten inmitten von Küb

Kategorie: Ausbildung | 21.05.2011, 13:54

Brand im Milchraum eines Stallgebäudes, 2 vermisste Personen, so die Ausgangslage der Gemeindeübung am 20.5.2010 beim neu errichteten Stall der Familie Kobermann. Im Minutentakt trafen die Fahrzeuge der Feuerwehren Küb, Payerbach und Schlöglmühl ein und begannen mit mit den Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen. Dabei wurden zunächst von Rüstlösch Küb und Tank Payerbach je ein Atemschutztrupp zur Suche nach den vermissten Personen entsandt, während gleichzeitig durch Tank Schlöglmühl angrenzende Gebäude geschützt wurden. Die Wasserversorgung wurde durch Pumpe Küb und Pumpe Payerbach von einem 100 Meter entfernten Wasserreservoir aufgebaut, wodurch am Höhepunkt der Übung insgesamt 2300l/min. an Wasser aufgetragen werden konnten.

Nach erfolgreich durchgeführter Übung folgte eine kurze Nachbesprechung, sowie die obligatorische Jause beim Mostheurigen. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle der Familie Kobermann für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes sowie dem Bürgermeister Edi Rettenbacher, der sich als Übungsbeobachter selbst von der Leistungsfähigkeit seiner drei Feuerwehren überzeugte.

Insgesamt nahmen drei Feuerwehren mit sechs Fahrzeugen an der Übung teil, die FF Küb war mit drei Fahrzeugen und 13 Mitglieder vertreten.
kommentieren (0) & teilen

Unterabschnittsübung in Schwarzau/Gebirge

Kategorie: Ausbildung | 15.05.2011, 14:57

Die diesjährige Unterabschnittsübung führte die Feuerwehren des UA3 - Oberes Schwarzatal - wohl an eine der abgelgensten Orte am Rande unseres Unterabschnittes - zu einem landwirtschaftlichen Anwesen in Schwarzau/Gebirge. Genau eine Stunde Anfahrtsweg hatte die Mannschaft der Feuerwehr Küb mit ihrem Löschfahrzeug zu bewältigen, ehe sie den Einsatzort erreichten.
Übungsannahme war der Brand eines landwirtschaftlichen Anwesesens. Aufgabe der FF Küb war die Herstellung der 2. Wasserversorgung vom Falttank der FF Prein zum Brandobjekt.

Insgesamt waren 11 Feuerwehren mit 17 Fahrzeugen an der Übung beteiligt, die FF Küb stellte gemäß UA-Alarmplan eine Mannschaft mit dem KLF-W.
kommentieren (0) & teilen

Ein neuer Atemschutzgeräteträger

Kategorie: Ausbildung | 02.05.2011, 22:21

Die Feuerwehr Küb kann einen neuen Atemschutzgeräteträger in ihren Reihen begrüßen. FM Simon Rella hat von 16.-17.4.2011 den Atemschutzlehrgang in Gloggnitz erfolgreich absolviert.
kommentieren (0) & teilen

1. Übung: Spektakulärer Verkehrsunfall in Küb

Kategorie: Ausbildung | 16.04.2011, 21:40

Ein spektakulärer Verkehrsunfall in Küb war das Szenario der ersten Übung. Ein PKW mit zwei Insassen kam von der Straße ab und verkeilte sich im Bach bei einer Brücke, wobei die Passagiere im Fahrzeug eingeklemmt wurden. Ziel der Übung war es, das Standardvorgehen bei Verkehrsunfällen zu beüben. Es wurde daher zunächst die Einsatzstelle gesperrt, der Brandschutz aufgebaut und anschließend die Verletzten aus dem Fahrzeug befreit. Übungsausarbeiter war BM Peter Grißauer, Übungsleiter V Martin Rella.

Insgesamt nahmen 16 Mitglieder der FF Küb sowie zwei Mitglieder des Roten Kreuzes mit einem RTW an der Übung teil.
Vorschaubild zu - 1. Übung am 15. April 2011: Verkehrsunfall
Vorschaubild zu - 1. Übung am 15. April 2011: Verkehrsunfall
Vorschaubild zu - 1. Übung am 15. April 2011: Verkehrsunfall
Vorschaubild zu - 1. Übung am 15. April 2011: Verkehrsunfall
Vorschaubild zu - 1. Übung am 15. April 2011: Verkehrsunfall

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Kurzschulungen des ersten Quartals

Kategorie: Ausbildung | 04.04.2011, 22:46

Das erste Jahresquartal ist zu Ende, Zeit für einen kurzen Rückblick über die durchgeführten Ausbildungstätigkeiten. Neben den beiden Winterschulungen, standen auch einige Kurzschulungen auf dem Programm.

Den Start machte eine Einschulung auf die Digitalfunkgeräte im Jänner des Jahres.
Sehr ausbildungsintensiv war dann der März mit je einer Schulung pro Woche. Zunächst stand die Fahrerschulung auf dem Programm, welche auch heuer wieder um das Thema "Funk" bereichert wurde.
Anschließend schulte HBM Werner Prangl den richtigen Umgang mit den Hebekissen. LM Robert Wagner nahm sich dem Thema Suchen und Retten unter Atemschutz an, LM Eva Schindler lehrte die Besonderheiten von Einsätzen mit Pferden und Hunden.

Besonders erfreulich war bei allen Schulungen die hohe Beteiligung, welche immer im zweistelligen Bereich lag.
kommentieren (0) & teilen

Grundausbildung für das Abschnittsfeuerwehrkommando

Kategorie: Ausbildung | 01.04.2011, 23:54

Einmal pro Halbjahr führt das Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz eine gemeinsame Grundausbildung für seine jungen Feuerwehrmitglieder durch - die beiden Module in Küb wurden nun durchgeführt. Am 19.3. Stand das Thema Atem- und Körperschutz auf dem Lehrplan, durch das unser Sachbearbeiter für Atemschutz, Wolfgang Prangl, führte. Eine Woche darauf, am 26.3. schulten Martin Rella und Robert Wagner die anwesenden Teilnehmer in den Feuerwehrfunk ein.
kommentieren (0) & teilen

32 Seiten: [ 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 20 30 ... 32 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2025 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum