Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Unterabschnittsübung in Hirschwang

Kategorie: Ausbildung | 23.09.2023, 12:23

Am Samstag, den 23.9.2023, hat die Freiwillige Feuerwehr Küb an einer überregionalen Brandübung teilgenommen. Dabei beübten die Helfer aus Küb im Verband mit den Feuerwehren des Unterabschnittes 3 ein Industrieobjekt in Hirschwang, das laut Übungsannahme in "Brand" geraten war. Aus dem Übungsablauf konnten wieder einige wertvolle Erfahrungen mitgenommen werden. Dank ergeht an die Betriebsfeuerwehr Hirschwang für die Ausarbeitung der Übung.

Vorschaubild zu - UA-Übung
Vorschaubild zu - UA-Übung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Zahlreiche Kursbesuche im Frühjahr

Kategorie: Ausbildung | 30.04.2023, 17:32

Im Frühjahr bilden sich die Feuerwehrmitglieder besonders fleißig bei verschiedenen Kursveranstaltungen fort.

Gleich vier Mitglieder absolvierten das Modul Funk (26.03.2023), bei dem sie nach der Funkgrundausbildung in der Feuerwehr ihre Fertigkeiten am Feuerwehrfunk festigten:

  • FM Jakob Waitz
  • FM Leonhard Jonak
  • FM Mathias Krachler
  • FM Marcel Prangl

Anfang April brachte unser "Landesbewerter" OLM Robert Wagner dei der Feuerwehrjugendleistungsbewerb - Bewerterfortbildung in Baden sein Wissen auf den neuesten Stand.

Besonders heiß ging es beim Modul Atemschutz (15.04.2023-16.04.2023) zu - alle drei Teilnehmer bestanden die Abschlussprüfung mit Erfolg, weshalb wir uns besonders über drei neue Atemschutzträger freuen:

  • FM Jakob Waitz
  • FM Leonhard Jonak
  • FM Mathias Krachler

Nachdem alle Basiskurse absolviert wurden, steht das Modul Grundlagen Führung (22.04.2023 - 23.04.2023) auf dem Plan, das von zwei Kameraden mit Erfolg absolviert wurde.

  • FM Jakob Waitz
  • FM Leonhard Jonak

Wir danken allen Kursteilnehmern für ihre Bereitschaft zur Fortbidung und gratulieren zur erfolgreichen Absolvierung aller besuchten Kurse.

Vorschaubild zu - Grundlagen Führung 2023

Bild Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Gemeinsame Branddienstübung im Schloß Mühlhof

Kategorie: Ausbildung | 01.04.2023, 00:00

Am 31.03.2023 fand die erste Übung des heurigen Jahres gleich mit einer Besonderheit statt: alle drei Feuerwehren der Gemeinde Payerbach übten gemeinsam einen Brand mit mehreren eingeschlossenen Personen im Schloß Mühlhof.

Angenommen wurde ein Kellerbrand - durch die heftige Rauchentwicklung mussten jedoch mehere Personen aus dem Keller und dem ersten Obergeschoß gerettet werden.

Ausgearbeitet wurde die Übung von Kommandant-Stv. Brandinspektor Tim Bous, der in der anschließend stattfindenden Nachbesprechung die professionelle Leistung der eingesetzten Feuerwehren lobte.

Vorschaubild zu - 1. Übung 2023: Gemeinsame Branddienstübung im Schloß Mühlhof
Vorschaubild zu - 1. Übung 2023: Gemeinsame Branddienstübung im Schloß Mühlhof
Vorschaubild zu - 1. Übung 2023: Gemeinsame Branddienstübung im Schloß Mühlhof
Vorschaubild zu - 1. Übung 2023: Gemeinsame Branddienstübung im Schloß Mühlhof

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Die Feuerwehr bildet sich fort

Kategorie: Ausbildung | 10.03.2023, 00:00

Die Freiwillige Feuerwehr Küb hat im traditionellen Ausbildungsmonat März wieder zahlreiche Schulungen und Überprüfungen ausgerichtet. Den Beginn machte am 2. März der Gedächtnistest „Punktgenau“ am neuen Hilfsleistungsfahrzeug, wobei hier das Wissen um die exakte Position der im Auto deponierten Geräte und Werkzeuge abgefragt wird. In der Woche darauf, am 9. März, stand wiederum eine Einschulung an der neuen Sirenensteuerung auf dem Programm. Aber auch die Jugend blieb in Sachen Ausbildung nicht untätig und lud am 6. März zur Überprüfung und Erprobung der Feuerwehrtechnik, eine Herausforderung, die alle Jugendlichen mit „weißer Fahne“ bestanden.

kommentieren (0) & teilen

Zwei Winterschulungen im großen Kreis zum Thema Brandeinsatz

Kategorie: Ausbildung | 10.02.2023, 23:17

Das neue Übungsjahr hat traditionellerweise mit zwei Winterschulungen begonnen, die heuer gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren Payerbach und Schlöglmühl abgehalten wurden.

Den Auftakt machte die Feuerwehr Payerbach, die am 19. Jänner in ihr Feuerwehrhaus einlud. Kommandant OBI Franz Schremser hielt einen lehrreichen Vortrag über das Thema "Schaumeinsatz". Besonderer Fokus lag hier auf den Einsatz von Netzmittel und verschiedenen Schaummittelarten.

Am 3. Feber fand die zweite Winterschulung im Feuerwehrhaus Küb statt. Thema war die Kennnis über die Gefahren im Brandeinsatz, die durch die Brennbarkeit des Brandrauches ausgehen. In einem theoretischen Teil erläuterte OLM Robert Wagner die Entstehung und die Eigenschaften von Brandrauch, ehe in einem zweiten Teil das Gelernte an einer "Flash Over Box" praktisch demonstriert wurde.

Vorschaubild zu - 2. Winterschulung 2023
Vorschaubild zu - 2. Winterschulung 2023

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Chargenschulung: Neues bei der Alarmierung

Kategorie: Ausbildung | 20.11.2022, 19:16

Am 18.11.2022 fand die Chargenschulung im Feuerwehrhaus statt, bei der sowohl Führungskräfte als auch interessierte Mitglieder zahlreich teilnahmen.

Da in Kürze das Alarmsystem erweitert wird, berichtete Kommandantstellvertreter und BAZ-Disponent BI Tim Bous kurz über die Neuerungen bei der Alarmierung.

Im zweiten Teil ging OLM Robert Wagner auf das Führungsverfahren speziell bei Kleineinsätzen für Gruppenkommandanten ein.

kommentieren (0) & teilen

Abschlussübung: Rettung aus einem Brunnen

Kategorie: Ausbildung | 20.11.2022, 19:11

Am Sonntag, den 6. November fand die Übungssaison mit der Abschlussübung ihr Ende. Thomas Berger und Stefan Rumpler haben sich für die Teilnehmer eine kniflige Aufgabe ausgedacht: Eine Person ist in einen Brunnenschacht gefallen und musste aus diesen beengten Verhältnissen gerettet werden. Dazu wurde ein Retter für Erstmaßnahmen zu dem Verunglückten abgeseilt und beide anschließend wieder an die Oberfläche gebracht. Dabei wurde ein Großteil der neu beschafften Höhenrettungsausrüstung unter realistischen Bedingungen beübt.

Insgesamt nahmen elf Mitglieder mit zwei Fahrzeugen an der Übung teil, die traditionellerweise mit einem gemeinsamen Mittagessen endete.

Vorschaubild zu - 6. Übung 2022: Schachtrettung
Vorschaubild zu - 6. Übung 2022: Schachtrettung
Vorschaubild zu - 6. Übung 2022: Schachtrettung
Vorschaubild zu - 6. Übung 2022: Schachtrettung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

1. Übung: Nasse Übung mit dem Strahlrohr

Kategorie: Ausbildung | 19.03.2022, 22:37

Der aktuellen Situation geschuldet - und weil Absagen von dringend notwendigen Übungen vermieden werden sollen - wurde die erste Übung kurzfristig von groß auf klein redimensioniert: Statt einer großen Übung mit mehreren Feuerwehren, fanden sich am 18.03.2022 nichtsdestotrotz zehn Mitlieder, um die beginnenden warmen Tage gleich mit einer Übung im Freien zu begrüßen.

Ziel war die Handhabung des Hohlstrahlrohres zu beüben, wie es sowohl im Außen- als auch vor allem im Innengriff hauptsächlich verwendet wird. Dabei wurden verschiedene Stationen beübt:

  • Handhabung im Außenangriff
  • Vorgehen im Innenangriff - unter Sicht
  • Vorgehen im Innenangriff - ohne Sicht
  • Türöffnungsprozedur

Den Teilnehmern hat es sichtlich Spaß gemacht - jeder durfte ran und wurde nass.

 

Vorschaubild zu - 1. Übung 2022
Vorschaubild zu - 1. Übung 2022
Vorschaubild zu - 1. Übung 2022
Vorschaubild zu - 1. Übung 2022
Vorschaubild zu - 1. Übung 2022

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Weiterbildung Metallsprengen

Kategorie: Ausbildung | 21.12.2021, 22:49

Im Katastrophenfall (z.B. nach einem schweren Orkan) kann es notwendig sein, abgeknickte Stahlkonstruktionen zu beseitigen. Einfach Abschneiden mit einer Trennscheibe geht nicht, da sich die aufgebauten Spannungen schlagartig entladen würden und eine große Gefahr für die Einsatzkräfte darstellen. Für diese Fälle gibt es Schneidladungen mit Sprengstoffen, diese ermöglichen ein gefahrloses Durchtrennen von Stahlträgern aus sicherer Entfernung.

FT Martin Wieser besuchte am 17. und 18.12.2021 die Weiterbildung Metallsprengen in der NÖ Landesfeuerwehrschule. Unter Anleitung des Sprengexperten Christian Baumann (Leiter des OÖ Sprengverbandes) erarbeiteten sich die 24 Teilnehmer die theoretischen und praktischen Fähigkeiten des Metallsprengens. Nach dem Herstellen der verschiedener Schneidladungen wurden die Übungsobjekte hinter einem Erdwall platziert und der Gefahrenbereich geräumt.

3, 2, 1 …Feuer…  mit einem lauten Knall waren Stahlträger, Seile und Stahlplatten sauber durchtrennt, das Ausbildungsziel wurde zu 100% erreicht.

 

Vorschaubild zu - Weiterbildung Metallsprengen - Herstellen einer Schneidladung
Vorschaubild zu - Weiterbildung Metallsprengen - Stahlträger mit Schneidladungen wird bezündert
Vorschaubild zu - Weiterbildung Metallsprengen - optimales Sprengergebnis

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

6. Gesamtübung: Brand auf Bauernhof

Kategorie: Ausbildung | 14.11.2021, 20:41

Sechs mal pro Jahr treffen sich die Küber Florianis im Rahmen von sog. Gesamtübungen, um das bestehende Wissen aufzufrischen, Handgriffe zu automatisieren und das in zahlreichen kleinen Schulungen Erlernte zu vertiefen. Heute Sonntag war es mal wieder soweit und das Übungsthema "Brand eines landwirtschaftlichen Objektes" ließ bereits eine spannende und "heiße" Übung erwarten. Insgesamt 13 Mann folgten dem Aufruf der beiden Übungsleiter Antonio und Martin Rella und begaben sich nach erfolgter Alarmierungen nach Pettenbach, Am Eichberg 10, wo bei Wartungsarbeiten in einer Scheune Feuer ausgebrochen war. Zwei Personen wurden hierbei als vermisst gemeldet. Nach erfolgter Erkundung erteilte Einsatzleiter Andreas Heinfellner der nachrückenden Mannschaft ihre Befehle, die sich mit schwerem Atemschutz auf die Suche nach den Vermissten begab und zur Brandbekämpfung ausrückte. Rasch konnten die eingeschlossenen Personen in den stark verrauchten Stallungen, auch unter Zuhilfenahme eines Druckbelüfters und einer Wärmebildkamera lokalisiert und aus dem Gefahrenbereich gerettet sowie die Brandbekämpfung abgeschlossen werden. Im Anschluss an "Brand aus" wurde im Rahmen der Übungsnachbesprechung der Ablauf nochmals diskutiert und etwaige Verbesserungen seitens der Übungsleiter aufgezeigt. Unser Dank gilt auch unserem Mitglied Engelbert Tatzgern für die Zurverfügungstellung seines Hofes für die Branddienstübung.

 

6. Gesamtübung

Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

32 Seiten: [ 1 2 3 4 5 10 20 30 ... 32 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2025 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum