Dies ist die mobile Seite. Zur normalen Seite wechseln?

Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

4. Übung: Das richtige Absichern der Einsatzstelle

Kategorie: Ausbildung | 11.09.2021, 21:26

Die vierte Übung stand ganz im Zeichen der richtigen Einsatzstellenabsicherung - unter Nutzung aller im neuen Hilfeleistungsfahrzeug vorhandenen Absicherungsgeräten.

Übungsleiter Andreas Heinfellner erklärte zu Beginn kurz die richtige Absicherung bei Verkehrsunfällen im Straßenbereich. Anschließend folgte eine kurze Einweisung am neuen Fahrzeug: bei der Fahrzeugplanung wurde darauf Wert gelegt, dass alle notwendigen Geräte zur Absicherung rasch und einfach im Geräteraum 2 zu finden sind.

Im zweiten Teil ging es auf die Wiese beim Feuerwehrhaus, wo die Fahrbahn der B27 nachgestellt wurde. In zwei Durchgängen musste die Einsatzstelle mit zwei Fahrzeugen und allen vorhandenen Geräten abgesichert und die Beleuchtung aufgebaut werden.

Im Anschluss an die gelungene Übung lud der Kommandant die 14 Übungsteilnehmer noch auf eine kurze Nachbesprechung in die örtliche Mostschank ein.

Vorschaubild zu - 4. Übung 2021
Vorschaubild zu - 4. Übung 2021
Vorschaubild zu - 4. Übung 2021
Vorschaubild zu - 4. Übung 2021

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Funk- und Fahrerschulung am neuen HLF

Kategorie: Ausbildung | 11.09.2021, 20:58

Die heurige Funk- und Fahrerschulung drehte sich ganz um das neue Hilfeleistungsfahrzeug. In einer perfekt vorbereiteten Übung, hat Übungsleiter Markus Frass mehrere Gefahren- und Engstellen im Einsatzgebiet vermessen und bei der Eishalle zentimetergenau mit Verkehrsleitkegeln nachgebildet.

Ziel der Übung war es, mit dem neuen Fahrzeug (aber auch dem übrigen Fuhrpark), diese Engstellen zu beüben und die Fahreigenschaften des neuen Fahrzeuges kennenzulernen.

Vorschaubild zu - Funk- und Fahrerschulung
Vorschaubild zu - Funk- und Fahrerschulung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Einschulungen am neuen Einsatzfahrzeug

Kategorie: Ausbildung | 09.09.2021, 22:00

Seit dem das neue Hilfeleistungsfahrzeug im Mai übernommen wurde, wurden zahlreiche Übungen und Schulungen durchgeführt, um es rasch in den Einsatzdienst übernehmen zu können - wenn jede Sekunde zählt, muss schließlich jeder Handgriff sitzen.

Nach den ersten Schulungen und Übungen vor der Sommerpause, startete die 2. Phase der Fahrzeugschulungen am 21. Juli 2021. Seitdem wird jede Woche ein anderer Schwerpunkt am Fahrzeug behandelt, um rechtzeitig zur Herbstübungssaison das Fahrzeug in- und auswendig zu kennen.

Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021

Bild Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Übung: Brand im Schloss Mühlhof

Kategorie: Ausbildung | 12.03.2021, 00:00

Am Freitag, den 12. März hat die Freiwillige Feuerwehr Küb ihre 1. Übung des Jahres auf dem Gebiet des Branddienstes erfolgreich durchgeführt. Als Ausbilder fungierte das Trio Tim Bous, Jochen Bous und Christoph Frass, die bei dem von ihnen gewählten Szenario von sechs Jugendfeuerwehrmitgliedern unterstützt wurden. Übungsannahme: Die Jugendlichen hatten in einem nicht bewohnten Teil des Schlosses Mühlhof eine Party veranstaltet, bei der durch Unachtsamkeit ein Sessel Feuer fing und auf die übrige Zimmereinrichtung übersprang. Ein Zeuge rief sofort den Küber Kommandanten Andreas Heinfellner an, konnte aber aufgrund von Aufgeregtheit und Angst kaum brauchbare Angaben zum Brandgeschehen machen.

Die alarmierten Übungsteilnehmer eilten sofort zum Schloss. Allerdings gestaltete sich sowohl die Anfahrt als auch die Erkundung des Geländes durch den Einsatzleiter als schwierig, zumal der genannte, aus dem Haus entkommene Partyteilnehmer erneut keine neuen Erkenntnisse über das Brandgeschehen liefern konnte. Drei Helfer rüsteten sich umgehend mit Atemschutzgeräten aus und begaben sich in das Gebäude, um die vier übrigen Jugendlichen zu suchen, in der Zweichenzeit wurde der Brandschutz aufgebaut und der Brand mit einer Löschleitung bekämpft. Nach wenigen Minuten konnten - trotz schwierigster Sicht - die vermissten Personen entdeckt und erfolgreich ins Freie transportiert werden.

An der Übung nahmen insgesamt 15 Feuerwehrmitglieder mit drei Fahrzeugen (KDF, RLFA, KLFW) teil.

Vorschaubild zu - 1. Übung
Vorschaubild zu - 1. Übung
Vorschaubild zu - 1. Übung
Vorschaubild zu - 1. Übung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Umfangreiche Abschlussübung erfolgreich durchgeführt

Kategorie: Ausbildung | 26.10.2020, 12:48

Die letzte Übung des Jahres, intern auch Abschlussübung genannt, stand heuer ganz im Zeichen des Einsatzes mit gefährlichen Stoffen.

Das Szenario: Bei einem Transport von Heizöl und Terpentin kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Unfall, wodurch einige Fässer leck schlugen und eines sogar im Bachbett zum Erliegen kam.

Die Übung: Trotz widrigen Bedingungen (die Coronapandemie nimmt aktuell wieder an Fahrt auf), konnte für die zehn Teilnehmer eine sichere und spannende Übung gestaltet werden. Der Einsatzleiter musste die verschiedenen Gefahren nach Dringlichkeit priorisieren, währenddessen der Atemschutztrupp insgesamt drei verschiedene Leckagen abdichten musste. Nach nur einer dreiviertel Stunde wurde das Übungsziel erfolgreich erreicht.

Das Ausbildungsteam bedankt sich für die heurige Übungsteilnahme, trotz oftmals widriger Umstände, und freut sich schon auf spannende und lehrreiche Aufgaben im nächsten Jahr.

Vorschaubild zu - 6. Übung 2020
Vorschaubild zu - 6. Übung 2020
Vorschaubild zu - 6. Übung 2020
Vorschaubild zu - 6. Übung 2020
Vorschaubild zu - 6. Übung 2020
Vorschaubild zu - 6. Übung 2020
Vorschaubild zu - 6. Übung 2020
Vorschaubild zu - 6. Übung 2020

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Endlich wieder üben!

Kategorie: Ausbildung | 14.09.2020, 21:02

Die Coronapandemie hat auch im Feuerwehrdienst ihre Spuren hinterlassen - drei abgesagte Übungen im Frühjahr, mehrere Schulungen und auch das traditionelle Aufest im Sommer fielen aufgrund der Schutzmaßnahmen aus. Lediglich die Einsatzbereitschaft wurde unvermindert aufrecht erhalten.

Die Erleichterung war daher groß, dass am 11.9.2020 die vierte Übung wie geplant durchgeführt werden konnte - was sich eine Vielzahl an Teilnehmern auch wegen des spannenden Themas nicht entgehen ließen. Kommandant Andl Heinfellner und Gruppenkommandant Thomas Berger arbeiteten eine spannende Übung auf einem landwirtschaftlichen Anwesen aus, die den Schwerpunkt auf die örtlichen Gegebenheiten sowie die Beübung des dortigen Wasserreservoirs legte. Auch das Arbeiten unter Atemschutz kam nicht zu kurz. Schon nach einer halben Stunde konnten alle Übungsziele erreicht und "Brandaus" gegeben werden.

Der anschließenden Übungsnachbesprechung folgte noch eine Einladung der Famile Hecher auf eine Jause - herzlichen Dank an dieser Stelle. Insgesamt nahmen 16 Kameraden mit drei Fahrzeugen teil.

4. Übung 2020

Vorschaubild zu - 4. Übung 2020
Vorschaubild zu - 4. Übung 2020
Vorschaubild zu - 4. Übung 2020
Vorschaubild zu - 4. Übung 2020
Vorschaubild zu - 4. Übung 2020

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

5. Übung: Fahrzeugbrand mit Menschenrettung

Kategorie: Ausbildung | 04.10.2019, 18:00

„Fahrzeug nach Verkehrsunfall in Brand geraten“, so lautete die Übungsannahme für die diesjährige 5. Gesamtübung. Beübt wurde hierbei neben den Erstmaßnahmen zur Menschenrettung auch die unterschiedlichen Löschtechniken. Je nach Brandort, ob Motor, Fahrerkabine oder Kofferraum galt es das passende Löschmittel bzw. Gerät zu wählen. Beispielsweise wurde der Brand des Motors mittels Einsatz der „Fog-Nail“, einer Löschlanze mit Nebellöschtechnik, bekämpft. Hierzu wird zuerst mittels eines speziellen Hammers ein Loch in die Motorhaube geschlagen, in welches anschließend das Löschmittel eingebracht werden kann. Als „Klassiker“ in der Brandbekämpfung von Fahrzeugbränden wurde abschließend nach Löschschaum, welcher auch effektiv Flüssigkeits- oder Ölbrände ablöschen kann, in das Fahrzeug eingebracht. Nach Abschluss der Übung konnte auch noch die Feuerwehrjugend, welche im Rahmen der 5. Gesamtübung in ihren 24-Stunden Feuerwehr-Tag gestartet ist, die unterschiedlichen Geräte begutachten und ausprobieren.

5. Übung - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung

Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Fahrzeugbrand mit Menschenrettung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Vierte Übung mit nicht alltäglichem Löschgerät

Kategorie: Ausbildung | 29.09.2019, 13:34

Feuerwehrfahrzeuge beinhalten allerlei Löschmittel - manche werden nahezu alltäglich eingesetzt, sogenannte Sonderlöschmittel jedoch - wie der Name verrät - eher selten. Damit die Handhabung der Sonderlöschmittel nicht in Vergessenheit gerät, drehte sich die vierte Übung am 27.9.2019 hauptsächlich um Sonderlöschmittel und nicht alltägliche Löschtechniken.

Insgesamt zehn teilnehmende Mitglieder beübten wechselweise:

  • Fognail
  • Schaumrohr
  • Löschen mit Netzwasser
  • Wasserwerferbau
  • Wasserversorgung mit Tauchpumpe

4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019

Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

2. Übung: Verkehrsunfall mit Menschenrettung

Kategorie: Ausbildung | 17.05.2019, 20:00

„Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Schadstoffaustritt“, so lautet die Übungsannahme der 2. Gesamtübung des heurigen Jahres. Ein Klein-PKW war hierbei von der Straße abgekommen und nach mehrfachem Überschlag an seitlich abgestellten Containern zu liegen gekommen. Gemeinsam mit Philipp Buchegger und Nadine Prangl (Sanitätswartin der FF), beide auch Sanitäter beim Roten Kreuz, sollten hierbei, neben der Sicherung potenzieller Gefahrenmomente, eine professionelle und schonende Rettung der verunfallten Person aus dem Fahrzeug vorgenommen werden.

Am Übungsort eingetroffen wurde hierbei im Zuge der Lageerkundung festgestellt, dass neben der eingeklemmten Person auch noch Kraftstoff aus dem Fahrzeug austrat und zudem Rauch aus dem Motorraum des Fahrzeugs drang. In einem ersten Schritt wurde daher der Brandschutz, zuerst mittels Feuerlöscher, dann schließlich durch eine Schlauchleitung hergestellt, um so das Gefahrenmoment eines Brandes zu bannen und dem Roten Kreuz den Zugang zum Fahrzeug zu ermöglichen. Der austretende Kraftstoff wurde in Wannen aufgefangen und schlussendlich abgebunden. Nach der Erstversorgung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz die eingeklemmte Person mittels „Spineboard“, einem Brett aus Kunststoffverbundmaterial zur wirbelsäulenschonenden Rettung von Personen, aus dem Fahrzeug, durch den Kofferraum, befreit und schließlich zu weiteren Versorgung aus dem Gefahrenbereich gebracht.

Abschließend wurde die Unfallstelle gesäubert und der Abtransport des Unfallfahrzeugs simuliert. Im Zuge der Übungsnachbesprechung wurden die Plus- und Minuspunkte erörtert und seitens der Übungsbeobachter, als auch vom Roten Kreuz die tadellose Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen nochmals hervorgehoben. Unser Dank gilt den beiden Sanitätern des Roten Kreuzes, Phillip und Nadine für die lehrreiche Zusammenarbeit sowie Stefan Brandstätter und Gerald Prangl für die Übungsausarbeitung.

Als nächstes stehen das Vorbereiten der Löschleitung im Innenangriff sowie die Wärmebildkamera im Rahmen einer Kurzschulung (23.05.) am Programm.

2. Gesamtübung

Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Kurzschulung: Erste Hilfe will gelernt sein

Kategorie: Ausbildung | 05.04.2019, 16:04

Am 4. April hat das Feuerwehrmitglied Nadine Prangl zu einer besonderen Kurzschulung ins Feuerwehrhaus geladen. Im Mittelpunkt der gut besuchten Ausbildungseinheit stand die richtige Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen wie etwa der stabilen Seitenlage oder der Reanimation. Es handelt sich dabei um wichtiges Wissen, dass nicht nur im Einsatz, sondern auch im Alltag Leben retten kann.

Vorschaubild zu - Kurzschulung
Vorschaubild zu - Kurzschulung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

32 Seiten: [ 1 2 3 4 5 6 10 20 30 ... 32 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2025 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum