113. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Küb
Kategorie: Versammlung | 14.01.2008, 23:57
Feuerwehrhaus Küb, am 13. Januar 2008. 13:56 Uhr. Stimmen am Gang. Lautes Lachen. Der Gemeinschaftssaal des Hauses platzt aus allen Nähten, waren doch neben 51 Kameraden der mittlerweile 80 Mitglieder zählenden Feuerwehr auch eine Reihe Ehrengäste bei der heurigen Mitgliederversammlung der Küber Wehr erschienen. Gefolgt von Bürgermeister Peter Pasa und Vize Erwin Klambauer hatten sich die GGRe Engelbert Tatzgern und Kurt Schneider gemeinsam mit GR Thomas Hamele und den beiden Verbandsvertretern Bezirkskommandant-Stv. Friedrich Wernhart und Unterabschnittskommandant Michael Steinacher eingefunden, um den diesjährigen Berichten der Chargen und Fachwarte der FF Küb zu lauschen.
Gleich zu Beginn strich Kommandant Stefan Brandstätter in seinem Referat die wichtigsten Ereignisse und Punkte heraus, die die Küber im vergangenen Jahr besonders herausgefordert und beschäftigt hatten: 15 Brandeinsätze und 46 Technische Hilfeleistungen wurden 2007 gefahren, zwei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt, sechs neue Atemschutzgeräte angeschafft, die Ausbildung forciert, elf Neuzugänge in der Jugend verzeichnet, die Qualifizierung für die Bundesbewerbe erreicht, das dreitägige Aufest mit Erfolg veranstaltet und zahlreiche kleinere Tätigkeiten und Angebote gesetzt. „Unser Dank gilt insbesondere der Gemeindeführung unter Bürgermeister Peter Pasa“, meinte Brandstätter, „denn wir wissen: Das Geld wird immer knapper.“
Dass sich die hohen Anschaffungskosten auch im Feuerwehrbudget niederschlagen würden, beschrieb in der Folge auch Verwalter Martin Rella in seinem Kassabericht und zeigte sich für die Zukunft der Finanzgebarung trotzdem zuversichtlich. Nach einstimmiger Entlastung nahm sich Kommandant-Stv. Gerald Prangl in seiner Wortmeldung der Statistiken an und präsentierte einen Rekord an Einsätzen – trotz rückläufiger Zahlen bei den aktiv geleisteten Stunden. Dass zur Bewältigung der vielen Ausfahrten bestes Gerät notwendig ist, wusste auch Fahrmeister Andreas Heinfellner, der den Zuhörern mit Freude Details über die neuen Fahrzeuge (KLFA-W und Kommando) und den ebenfalls angeschafften Anhänger verriet. Nach einem kurzen Arbeitsbericht unseres Zeugmeisters Peter Grißauer folgten die Ausführungen des Ausbilders Robert Wagner, der die Themenschwerpunkte für 2008 vorstellte: Neben zahlreichen Übungen zu Hochwasserschutz und „Innenangriff“ stehe außerdem die Teilnahme an der Prüfung „Löscheinsatz“ sowie Grundausbildungseinheiten, mehrere Schuldungen und ein Erste-Hilfe-Kurs am Programm. Zugskommandant Werner Prangl schlug in dieselbe Kerbe wie sein Vorredner und wurde nicht müde zu betonen: „Kommt’s zu den Übungen! Eine Feuerwehr ist nur so stark wie ihre Ausbildung.“ Spannend auch der Bericht von Jugendführer Jochen Bous, der die insgesamt elf Neuzugänge (!) zur Feuerwehrjugend Küb kurz vorstellte und deren Engagement bei den Jugendleistungsbewerben 2007, bei der „24-Stunden-Übung“ sowie bei diversen sportlichen Anlässen (Fußball, Lauf) hervorhob. Der scheidende Sachbearbeiter Atemschutz Peter Grißauer ergriff daraufhin neuerlich das Wort und tat seine Freude über die sechs neuen Atemschutzgeräte sowie die dazugehörigen Masken kund. Nicht minder bewegt rief Nachrichtendienstsachbearbeiter Johannes Rella in Erinnerung, dass mehrere Kameraden das Funkleistungsabzeichen in Gold mit Erfolg absolviert sowie ein Mitglied den Funklehrgang besucht hatten. „Insgesamt sind heuer 69 Proberufe durchgeführt worden“, fügte er hinzu. Über Neuentwicklungen in Sachen PC, F-Disk und Internet wusste EDV-Sachbearbeiter Robert Wagner einmal mehr zu berichten, während Wettkampfleiter Andreas Heinfellner die erfolgreiche Qualifizierung der Wettkampfgruppe für die diesjährigen Bundesbewerbe in Treffen führte. Doch droht den Favoriten interne Konkurrenz: Wettkampfspezialist Walter Weinzettl sagte zu, heuer das Training einer zweiten Gruppe zu übernehmen! Abschließend rundete noch Öffentlichkeitssachbearbeiter Christoph Rella den Berichtereigen ab.
Nach der Wahl von Michael Burgert zum Kassaprüfer nahm das Kommando die Beförderung von Thomas Wallner, Christoph und Antonio Rella zu Hauptfeuerwehrmännern vor und ehrte folgende Personen für ihre langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst: Martin Wallner und Martin Rella (10 Jahre); Franz Petrides, Wolfgang Prangl, Walter Sotny, Stefan Brandstätter und Franz Schweiger (20 Jahre); Engelbert Tatzgern (30 Jahre) sowie Franz und Johann Kobermann (40 Jahre). Danach wurde Feuerwehrfrau Eva Schindler aus Reichenau als aktives Mitglied aufgeommen sowie Andreas und Peter Rottmann, Florian Küberl, Jonathan König und Newcomer Rudolf Schmidtberger feierlich angelobt. Das Jugendversprechen gaben indes Dominic Brandstätter, Kirsten Frass, Daniel Gruber, Daniel Haidacher, Manuel und Sebastian Hausleitner, Melanie Jeitler sowie Julia und Marco Schmidtberger ab.
Nach den Grussworten der Ehrengäste und der Beschlussfassung über den Voranschlag 2008 deponierte Kommandant Brandstätter bei den anwesenden Gemeindevertretern den Wunsch um Förderung neuer Schutzjacken für die Feuerwehrjugend, dem vereinzelt auch entsprochen wurde.
Zitate:
Bürgermeister Peter Pasa: Es ist imposant, was in der Feuerwehr Küb in Sachen Jugend und Ausbildung geleistet wird. Ich darf darauf hinweisen, dass seit dem Jahr 2000 mithilfe des Landes NÖ 350.000 Euro in die Infrastruktur der drei Gemeindefeuerwehren investiert wurden, darunter sechs Fahrzeuge in sechs Jahren. Die fetten Jahre sind nun vorbei, jetzt müssen wir zusammenhalten und sparen: Vor allem bei den laufenden Kosten. Danke!
Vize Erwin Klambauer: Ich bin wirklich zufrieden mit der Feuerwehr. Wir alle wünschen uns ein gutes Einvernehmen zwischen der Gemeinde und den Feuerwehren, auch was die finanzielle Seite anbelangt. Als Abgangsgemeinde müssen wir unser Geld einteilen. Dennoch bin ich stolz und froh über die geleistete Arbeit, insbesondere über Eure Jugend.
GGR Kurt Schneider: Mir fällt auf, die Feuerwehren sind geprägt von Professionalität und Engagement. Eurer Jugend kann man nur gratulieren.
GR Thomas Hamele: Auch ich darf zu Eurer Leistung gratulieren. Im Übrigen werde ich Eurer Feuerwehrjugend eine Jacke sponsern.
Abschnittskommandant Michael Steinacher: Die Küber sind zweifellos Vorbild im Abschnitt was Jugendarbeit und Ausbildung angeht. Danken möchte ich auch für Eure Unterstützung beim Hochwassereinsatz im vorigen Jahr in Reichenau.
Bezirkskommandant-Stellvertreter Friedrich Werhart: Ich möchte dem Kommandanten zu diesem tollen Jahresbericht gratulieren. Ich versichere Euch, dass auch andere Feuerwehren Eure Erfolge in Sachen Jugendarbeit und Wettkämpfen mit regem Interesse verfolgen.
Weitere Photos folgen in Kürze!
Dass sich die hohen Anschaffungskosten auch im Feuerwehrbudget niederschlagen würden, beschrieb in der Folge auch Verwalter Martin Rella in seinem Kassabericht und zeigte sich für die Zukunft der Finanzgebarung trotzdem zuversichtlich. Nach einstimmiger Entlastung nahm sich Kommandant-Stv. Gerald Prangl in seiner Wortmeldung der Statistiken an und präsentierte einen Rekord an Einsätzen – trotz rückläufiger Zahlen bei den aktiv geleisteten Stunden. Dass zur Bewältigung der vielen Ausfahrten bestes Gerät notwendig ist, wusste auch Fahrmeister Andreas Heinfellner, der den Zuhörern mit Freude Details über die neuen Fahrzeuge (KLFA-W und Kommando) und den ebenfalls angeschafften Anhänger verriet. Nach einem kurzen Arbeitsbericht unseres Zeugmeisters Peter Grißauer folgten die Ausführungen des Ausbilders Robert Wagner, der die Themenschwerpunkte für 2008 vorstellte: Neben zahlreichen Übungen zu Hochwasserschutz und „Innenangriff“ stehe außerdem die Teilnahme an der Prüfung „Löscheinsatz“ sowie Grundausbildungseinheiten, mehrere Schuldungen und ein Erste-Hilfe-Kurs am Programm. Zugskommandant Werner Prangl schlug in dieselbe Kerbe wie sein Vorredner und wurde nicht müde zu betonen: „Kommt’s zu den Übungen! Eine Feuerwehr ist nur so stark wie ihre Ausbildung.“ Spannend auch der Bericht von Jugendführer Jochen Bous, der die insgesamt elf Neuzugänge (!) zur Feuerwehrjugend Küb kurz vorstellte und deren Engagement bei den Jugendleistungsbewerben 2007, bei der „24-Stunden-Übung“ sowie bei diversen sportlichen Anlässen (Fußball, Lauf) hervorhob. Der scheidende Sachbearbeiter Atemschutz Peter Grißauer ergriff daraufhin neuerlich das Wort und tat seine Freude über die sechs neuen Atemschutzgeräte sowie die dazugehörigen Masken kund. Nicht minder bewegt rief Nachrichtendienstsachbearbeiter Johannes Rella in Erinnerung, dass mehrere Kameraden das Funkleistungsabzeichen in Gold mit Erfolg absolviert sowie ein Mitglied den Funklehrgang besucht hatten. „Insgesamt sind heuer 69 Proberufe durchgeführt worden“, fügte er hinzu. Über Neuentwicklungen in Sachen PC, F-Disk und Internet wusste EDV-Sachbearbeiter Robert Wagner einmal mehr zu berichten, während Wettkampfleiter Andreas Heinfellner die erfolgreiche Qualifizierung der Wettkampfgruppe für die diesjährigen Bundesbewerbe in Treffen führte. Doch droht den Favoriten interne Konkurrenz: Wettkampfspezialist Walter Weinzettl sagte zu, heuer das Training einer zweiten Gruppe zu übernehmen! Abschließend rundete noch Öffentlichkeitssachbearbeiter Christoph Rella den Berichtereigen ab.
Nach der Wahl von Michael Burgert zum Kassaprüfer nahm das Kommando die Beförderung von Thomas Wallner, Christoph und Antonio Rella zu Hauptfeuerwehrmännern vor und ehrte folgende Personen für ihre langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst: Martin Wallner und Martin Rella (10 Jahre); Franz Petrides, Wolfgang Prangl, Walter Sotny, Stefan Brandstätter und Franz Schweiger (20 Jahre); Engelbert Tatzgern (30 Jahre) sowie Franz und Johann Kobermann (40 Jahre). Danach wurde Feuerwehrfrau Eva Schindler aus Reichenau als aktives Mitglied aufgeommen sowie Andreas und Peter Rottmann, Florian Küberl, Jonathan König und Newcomer Rudolf Schmidtberger feierlich angelobt. Das Jugendversprechen gaben indes Dominic Brandstätter, Kirsten Frass, Daniel Gruber, Daniel Haidacher, Manuel und Sebastian Hausleitner, Melanie Jeitler sowie Julia und Marco Schmidtberger ab.
Nach den Grussworten der Ehrengäste und der Beschlussfassung über den Voranschlag 2008 deponierte Kommandant Brandstätter bei den anwesenden Gemeindevertretern den Wunsch um Förderung neuer Schutzjacken für die Feuerwehrjugend, dem vereinzelt auch entsprochen wurde.
Zitate:
Bürgermeister Peter Pasa: Es ist imposant, was in der Feuerwehr Küb in Sachen Jugend und Ausbildung geleistet wird. Ich darf darauf hinweisen, dass seit dem Jahr 2000 mithilfe des Landes NÖ 350.000 Euro in die Infrastruktur der drei Gemeindefeuerwehren investiert wurden, darunter sechs Fahrzeuge in sechs Jahren. Die fetten Jahre sind nun vorbei, jetzt müssen wir zusammenhalten und sparen: Vor allem bei den laufenden Kosten. Danke!
Vize Erwin Klambauer: Ich bin wirklich zufrieden mit der Feuerwehr. Wir alle wünschen uns ein gutes Einvernehmen zwischen der Gemeinde und den Feuerwehren, auch was die finanzielle Seite anbelangt. Als Abgangsgemeinde müssen wir unser Geld einteilen. Dennoch bin ich stolz und froh über die geleistete Arbeit, insbesondere über Eure Jugend.
GGR Kurt Schneider: Mir fällt auf, die Feuerwehren sind geprägt von Professionalität und Engagement. Eurer Jugend kann man nur gratulieren.
GR Thomas Hamele: Auch ich darf zu Eurer Leistung gratulieren. Im Übrigen werde ich Eurer Feuerwehrjugend eine Jacke sponsern.
Abschnittskommandant Michael Steinacher: Die Küber sind zweifellos Vorbild im Abschnitt was Jugendarbeit und Ausbildung angeht. Danken möchte ich auch für Eure Unterstützung beim Hochwassereinsatz im vorigen Jahr in Reichenau.
Bezirkskommandant-Stellvertreter Friedrich Werhart: Ich möchte dem Kommandanten zu diesem tollen Jahresbericht gratulieren. Ich versichere Euch, dass auch andere Feuerwehren Eure Erfolge in Sachen Jugendarbeit und Wettkämpfen mit regem Interesse verfolgen.
Weitere Photos folgen in Kürze!




kommentieren (0) & teilen
Kommentare
1 + 0 =