Dies ist die mobile Seite. Zur normalen Seite wechseln?

Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Auto landete in der Schwarza

Kategorie: Technischer Einsatz | 18.04.2017, 07:10

Zu einem spektakulären Verkehrsunfall ist es am Ostermontag (17.04.2017) im Gemeindegebiet von Payerbach gekommen. Ein Lenker kam auf der B27 zwischen Payerbach und Küb aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stürzte über die Uferböschung in die Schwarza. Gegen 9:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Payerbach von der Bezirksalarmzentrale Neunkirchen zur Fahrzeugbergung alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, das sich der Unfall bereits im Einsatzgebiet der Feuerwehr Küb befindet, welche in Folge nachalarmiert wurde.

Da im Uferbereich zahlreiche spitze und kantige Felsen und Steine waren, wurde um bei der Bergung keine weiteren Beschädigungen zu verursachen, mittels Pfosten und Kanthölzern eine provisorische Rampe errichtet, und in Folge das Fahrzeug so aus der Schwarza bis zum Weg gezogen. Anschliessend wurde der Wagen mit dem Kranfahrzeug der Feuerwehr Payerbach verladen und von der Einsatzstelle verbracht. Der Lenker überstand den Unfall glücklicherweise mit leichten Blessuren. Nach rund 1,5 Stunden konnten die beiden Feuerwehren den Einsatz beenden und in die Gerätehäuser einrücken.

Quelle: einsatzdoku.at

Einsatzdetails

Ausfahrt17.04.2017, 09:20
Rückkehr17.04.2017, 11:00
EinsatzortB 27
Vorschaubild zu - Auto landet in der Schwarza
Vorschaubild zu - Auto landet in der Schwarza
Vorschaubild zu - Auto landet in der Schwarza
Vorschaubild zu - Auto landet in der Schwarza
Vorschaubild zu - Auto landet in der Schwarza

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Ausflug der Feuerwehrjugend Küb

Kategorie: Jugend | 12.04.2017, 07:52

Die Feuerwehrjugend Küb konnte gemeinsam mit anderen Feuerwehrjugendgruppen des Abschnittes Gloggnitz einen  herrlichen Tag verbringen. Am Vormittag ging es in die Seegrotte Hinterbrühl mit einer tollen Schifffahrt im größten unterirdische See Europas. Danach konnten wir nicht minder eindrucksvoll der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf einen Besuch abstatten. In einer coolen Führung durch das Haus und der Fahrzeughalle konnte sich die Feuerwehrjugend ein Überblick einer „wirklich großen“ Feuerwehr verschaffen. Zu guter Letzt ging es zum Heurigen nach Sooss, wo schon leckere Schnitzerl mit Pommes auf die hungrigen Kids warteten. Vielen Dank für die mustergültige Organisation an Sepp Dobler seitens des Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz.

kommentieren (0) & teilen

Rettungsauto kracht in Geländer

Kategorie: Technischer Einsatz | 06.04.2017, 12:00

Ein Einsatzfahrzeug des Roten Kreuzes hat am Vormittag des 6. April 2017 in Pettenbach einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Nachdem Lenker und Sanitäter das Auto abgestellt und verlassen hatten, löste sich wenig später aus bisher ungeklärter Ursache die Feststellbremse und der Wagen rollte rückwärts in das Geländer des benachbarten Pettenbaches. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Als die Rot-Kreuz-Mitarbeiter den Unfall bemerkten, riefen sie umgehend die Freiwillige Feuerwehr Küb für Bergemaßnahmen zu Hilfe. Die Einsatzkräfte hoben folglich das nur leicht beschädigte Fahrzeug binnen weniger Minuten per Rangierwagenheber wieder zurück auf die Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Küb stand mit acht Mann für 30 Minuten im Einsatz.

Einsatzdetails

Ausfahrt06.04.2017, 10:35
Rückkehr06.04.2017, 11:00
EinsatzortPettenbach
EinsatzleiterOBI Andreas Heinfellner
Eingesetzte Mitglieder8
Eingesetzte FahrzeugeKDO, RLFA 2000
kommentieren (0) & teilen

Atemschutzleistungsprüfung

Kategorie: Ausbildung | 03.04.2017, 20:35

Am 10. März fiel der Startschuss zur neuen Atemschutzleistungsüberprüfung, an der zehn Feuerwehrmitglieder (darunter zwei aus Payerbach sowie zusätzlich zwei interessierte Zuschauer aus Schlöglmühl) teilgenommen haben. Beim Finnentest, so der Name der Leistungsüberprüfung, mussten insgesamt fünf Aufgaben in unter einer knappen Viertelstunde erledigt werden. Auch wenn den Teilnehmern dabei alles abverlangt wurde, konnten alle die gestellten Aufgaben in der vorgebenenen Zeit bewältigen.

Vorschaubild zu - 1.Finnentest der FF Küb
Vorschaubild zu - 1.Finnentest der FF Küb
Vorschaubild zu - 1.Finnentest der FF Küb
Vorschaubild zu - 1.Finnentest der FF Küb
Vorschaubild zu - 1.Finnentest der FF Küb
Vorschaubild zu - 1.Finnentest der FF Küb
Vorschaubild zu - 1.Finnentest der FF Küb

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Brandsicherheitswache entlang der Südbahn

Kategorie: Brandsicherheitswache | 26.03.2017, 14:29

Einmal im Jahr wird zwecks Vorbeugung von Wald- und Flurbränden in den Sommermonaten entlang der Semmeringbahn das Unterholz kontrolliert durch Mitarbeiter der ÖBB abgebrannt. Damit es jedoch auch hierbei nicht zu größeren Bränden kommt, stellen die umliegenden Feuerwehren eine Brandsicherheitswache, an der sich auch die Feuerwehr Küb mit dem Rüstlöschfahrzeug und acht Mitglieder beteiligt hat.
In den insgesamt 8 Stunden wurden mehre Streckenabschnitte zwischen Küb und Klamm gesichert und abgebrannte Flächen nachgelöscht.

Einsatzdetails

Ausfahrt25.03.2017, 09:00
Rückkehr25.03.2017, 17:00
EinsatzortRaum Eichberg
Eingesetzte Mitglieder8
Eingesetzte FahrzeugeRLFA 2000
Vorschaubild zu - Brandstreifen abheizen an der Südbahn
Vorschaubild zu - Brandstreifen abheizen an der Südbahn
Vorschaubild zu - Brandstreifen abheizen an der Südbahn
Vorschaubild zu - Brandstreifen abheizen an der Südbahn
Vorschaubild zu - Brandstreifen abheizen an der Südbahn
Vorschaubild zu - Brandstreifen abheizen an der Südbahn
Vorschaubild zu - Brandstreifen abheizen an der Südbahn

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“

Kategorie: Jugend | 18.03.2017, 19:00

Damit dieses Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach nicht auch für unsere Mädls und Burschen der Feuerwehrjugend gilt wird das ganze Jahr über gelernt, geübt und natürlich auch geprüft. Eine dieser Prüfungen ist dabei der alljährliche Wissenstest bzw. das Wissenstestspiel. Bei dieser Veranstaltung, welche bezirksweise abgehalten wird, gilt es bei mehreren Stationen aus den unterschiedlichen Fachgebieten der Feuerwehr, je nach Altersstufe in den Klassen Bronze, Silber und Gold das erlernte Wissen unter Beweis zu stellen.

Nachdem es heuer aus terminlichen Gründen nicht möglich ist am Bewerb im Bezirk Neunkirchen teilzunehmen, wurden die Möglichkeiten zur Absolvierung der Prüfung in einem anderen Bezirk ausgelotet. Die Wahl fiel dabei auf den Bezirk Krems-Land, wo in dem kleinen Örtchen Großheinrichschlag der Wissenstest über die Bühne ging.

Dort angekommen wurden die Jugendlichen in die jeweiligen Klassen aufgeteilt und absolvierten der Reihe nach die unterschiedlichen Prüfungen aus den Bereichen Organisation der (eigenen) Feuerwehr, Verhalten im Brandfall, Verhalten in Notfällen, Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz, Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte, Wasserführende Armaturen, Schläuche und Kupplungen, Löschmittel, Kleinlöschgeräte, technischer Feuerwehreinsatz sowie Leinen und Knoten.

Gut drei Stunden später konnte schließlich die weiße Fahne gehisst werden; alle TeilnehmerInnen hatten den Bewerb erfolgreich abgeschlossen.

Klasse GOLD:
BOUS Tim, PALUSELLI Stefan, PULPITEL Mathias und RUMPLER Stefan

Klasse SILBER:
HERTNER Vanessa, KOBERMANN Sebastian, PRANGL Marcel und SANDHOFER Samuel

Klasse BRONZE:
PRANGL David, REPKA Mona und WEBER Marcel

Klasse Spiel SILBER:
BERGER Melanie und WAITZ Jakob

Klasse Spiel BRONZE:
HEIHSENBERGER Patrick, KRACHLER Mathias und SCHNEDL Niki

Den Abschluss des Tages bildete schließlich ein Besuch bei McDonald’s in Krems. Wir gratulieren den Mädls und Burschen recht herzlich zu ihrem tollen Erfolg.

kommentieren (0) & teilen

FF Küb Schimeisterschaften 2017 mit neuem Siegergesicht!

Kategorie: Kameradschaft | 06.03.2017, 10:27

Bei herrlich frühlingshaften Bedingungen fanden am Wochenende die 22. FF Küb Schimeisterschaften statt. Die runde 30 Rennläuferinnen und Rennläufer kämpften in 2 Durchgängen, die Zeitdifferenz zwischen den beiden Läufen so gering wie nur möglich zu halten. Am besten gelang das Wolfgang PRANGL, der exakt die gleiche Laufzeit im ersten und zweiten Lauf erzielte. Herzliche Gratulation! der Spaß stand natürlich bei allen, ob groß oder klein, im Vordergrund. Kommandant Andreas Heinfellner konnte von einem unfallfreien Rennen berichten und bedanke sich bei den unzähligen Sach- und Pokalspenden. Die weiteren Gruppensieger entnehmen sie bitte der Ergebnissliste. Tagesbestzeit für einmal mehr der ehemalige Kommandant Stefan Brandstätter. Vielen Dank an den WSV Payerbach, der wie immer mustergültig für die technische Abwicklung sorgte.

kommentieren (0) & teilen

König Fußball zu Gast in der Ghega-Halle

Kategorie: Jugend | 21.01.2017, 21:00

Nachdem in den letzten Jahren aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen der traditionelle Hallenfußballbewerb der Feuerwehrjugend des Abschnitts Gloggnitz immer wieder abgesagt werden musste, hieß es heuer wieder „König Fußball regiert die Welt“. Der zuletzt 2013 ausgetragene Bewerb, damals ging das Team der FJ Küb als Sieger vom Platz, lockte dabei rekordverdächtige elf Mannschaften in die Ghega-Halle nach Payerbach. Gespielt wurde in zwei Gruppen zu fünf bzw. sechs Mannschaften mit anschließenden Entscheidungsspielen.

25 Spiele und 64(!) Tore später war schließlich der Grunddurchgang abgeschlossen und die Paarungen für die Entscheidungsspiele standen fest. Das große Finale bestritten dabei die bislang in den Gruppenspielen unbesiegt gebliebenen Teams Reichenau und Küb I, in welchem sich schließlich in einer knappen und spannenden Partie das Team Küb I mit 1:0 durchsetzten und somit den Titel „Hallenfußballmeister“ erfolgreich verteidigen konnte.

Das Spiel um den dritten Platz ging das das Team der FJ Gloggnitz-Stadt, das die Partie gegen die FJ Raach mit 5:0 doch recht deutlich für sich entscheiden konnte. Auf den weiteren Plätzen landeten die Mannschaften aus Otterthal (5), Nasswald (6), Enzenreith (7), Küb II, (8), Prigglitz I (9), Prigglitz II (10) und St. Valentin-Landschach (11).

Unter den zahlreichen Zuschauern auf der Tribüne fand sich neben dem „Hausherrn“, Kommandant Heinfellner Andreas, auch hoher Besuch aus dem Feuerwehrabschnitt, in Person von Abschnittfeuerwehrkommandant Thomas Rauch und seinem Stellvertreter Marc Maierhofer, die ihre anwesenden Jugendgruppen anfeuerten und bei den Spielen mitfiberten.

Unser Dank gilt allen Unterstützern beim Auf- und Abbau, den Pokalspendern sowie den teilnehmenden Jugendgruppen, die diesen tollen Event ermöglicht haben.

kommentieren (0) & teilen

Mitgliederversammlung 2017

Kategorie: Versammlung | 15.01.2017, 00:00

Mit dem Jahreswechsel ist für die Freiwillige Feuerwehr Küb "ein Jahr mit Höhen und Tiefen" zu Ende gegangen. Zu diesem Befund kam Kommandant Andreas Heinfellner in seinem Rechenschaftsbericht, den er am Samstag, den 14. Jänner 2017 im Rahmen der 122. Mitgliederversammlung im Küber Feuerwehrhaus vorlegte. Als bitteren Moment bezeichnete er etwa den überraschenden Tod von Kamerad Peter Grießauer, der im November 2016 im Alter von nur 32 Jahren aus dem Leben geschieden war. Viel Freude hatten und haben die Küber Helfer wiederum mit ihrem neu erworbenen (und in mehr als 450 Arbeitsstunden umgebauten) Rüstlöschfahrzeug, "die Perle des Fuhrparks", wie Heinfellner meinte.

Tatsächlich ist die Küber Feuerwehr auf moderne Fahrzeuge angewiesen, wie die Einsatzstatistik für das Jahr 2016 zeigt. Immerhin 31 mal war die Wehr zu alarmierten Notfällen ausgerückt und hatten in 271 Stunden für rasche Rettung und Hilfe gesorgt. Bleibend in Erinnerung geblieben ist auch das 40. Küber Aufest und die Übertragung des Geburtstags-Frühschoppen via Radio NÖ in alle Ecken des Bundeslandes. Heinfellner sprach sogar von einem "Riesenevent" und davon, dass sich die Feuerwehr "ausgezeichnet verkauft" habe. Sein Dank galt allen Mitgliedern, Helfern und unterstützenden Familien. "Weil das nicht selbstverständlich ist."

Nicht selbstverständlich ist aber auch die blühende Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Küb. Ganze 21 Mitglieder zählt die Feuerwehrjugend, die heuer auch ihr 30. Bestandsjubiläum begeht, aktuell bereits - und es dürften noch mehr werden. Was sich vor allem auf die Wettkampfgruppe positiv auswirken dürfte. Wie Jugendbetreuer Jochen Bous in seinem Bericht ankündigte, wird die Feuerwehrjugend Küb bei den Landesbewerben 2017 erstmals mit zwei vollständigen Gruppen, d.h. ohne "Legionäre" aus anderen Jugenden, antreten. Dementsprechend hoch sind daher auch die Erwartungen, hatten doch die Jugendlichen 2016 den 5. Platz (bei mehr als 250 angetretenen Gruppen) erreicht und sich für den Firecup qualifiziert.

Aber auch abseits der Bewerbe ist die Jugend aktiv: Ob Wissenstest, 24-Stunden-Tag, Skirennen oder das legendäre "Mensch-ärgere-Dich-nicht"-Turnier - bei der Freiwilligen Feuerwehr Küb ist etwas los. Das gab auch Bürgermeister Edi Rettenbacher in seiner Wortmeldung zum Abschluss der Versammlung gern zu. "Ihr habt wieder eine wunderbare Präsentation gezeigt und dazu möchte ich gratulieren. Auch möchte ich für die rund 7.000 geleisteten Arbeitsstunden im vergangenen Jahr herzlich danken." Lob für den erst seit einem Jahr im Amt befindliche Kommando gab es von Ehrenkommandant Stefan Brandstätter. "Burschen, super habt ihr das gemacht", sagte er.

Ehrenurkunde für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: OFM KÖNIG Jonathan, OFM ROTTMANN Andreas, OFM ROTTMANN Peter

Bronzene Ehrennadel für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft: HLM WALLNER Martin

Silberne Ehrennadel für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft: ELM PETRIDES Franz, HLM PRANGL Wolfgang, ELM SCHWEIGER Franz

Angelobung in die Feuerwehrjugend: BRENNER Julian, KRACHLER Mathias, SCHNEDL Niki, PALUSELLI Stefan, WAITZ Jakob

 

kommentieren (0) & teilen

Spaziergänger beinahe in Bachbett erfroren

Kategorie: Technischer Einsatz | 07.01.2017, 16:44

Glück im Unglück hatte ein Spaziergänger in den Vormittagstunden des 7. Jänner 1017. Wohl aus Unachtsamkeit war der schon betagtere Mann auf der Straße zwischen Schlöglmühl und St. Christoph ausgerutscht und über einen drei Meter tiefen Anstieg in den angrenzenden St.-Christop-Bach gestürzt und in Schnee und Eis regungslos liegen geblieben. Ein Zeuge, der den Unfall zufällig beobachtet hat, alarmierte umgehend die Einsatzkräfte von Rettung, Polizei und Feuerwehr und leistete an Ort und Stelle erste Hilfe.

Als die Helfer aus Küb beim Unfallort eintrafen, war die Bergung des Verletzten durch die Kameraden der Frewilligen Feuerwehr Schlöglmühl bereits im Gange. Während sich die Mannschaft aus Küb als Reserveeinheit in Bereitschaft hielt, wurde der Mann auf die Straße gehoben und dem Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben. Indessen wurde der Unfallzeuge als Lebensretter gefeiert: Denn hätte er den Unfall nicht beobachtet und Alarm geschlagen, der Spaziergänger wäre wohl in dem von der Straße nicht einsehbaren Bachbett erfroren. Die Temperatur lag an jenem Tag bei acht Grad unter dem Gefrierpunkt.

Neben den Freiwilligen Feuerwehren Schlöglmühl und Küb sowie dem Roten Kreuz standen auch die Freiwillige Feuerwehr Payerbach und die Polizei im Einsatz.

Einsatzdetails

Ausfahrt07.01.2017, 11:10
Rückkehr07.01.2017, 12:00
EinsatzortSchlöglmühl
Eingesetzte Mitglieder10
Eingesetzte FahrzeugeKDO, KLFA-W, MTF, RLFA 2000
kommentieren (0) & teilen

124 Seiten: [ 1 ... 10 17 18 19 20 21 22 23 30 40 50 60 70 100 ... 124 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2025 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum