Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Frohe Weihnachten!

Kategorie: Sonstiges | 24.12.2021, 00:00

Das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Küb wünschen Ihnen und Ihren Familien eine frohe Weihnacht, besinnliche und erholsame Feiertag und ein erfolgreiches und vorallem gesundes neues Jahr 2022!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Küb

kommentieren (0) & teilen

Weiterbildung Metallsprengen

Kategorie: Ausbildung | 21.12.2021, 22:49

Im Katastrophenfall (z.B. nach einem schweren Orkan) kann es notwendig sein, abgeknickte Stahlkonstruktionen zu beseitigen. Einfach Abschneiden mit einer Trennscheibe geht nicht, da sich die aufgebauten Spannungen schlagartig entladen würden und eine große Gefahr für die Einsatzkräfte darstellen. Für diese Fälle gibt es Schneidladungen mit Sprengstoffen, diese ermöglichen ein gefahrloses Durchtrennen von Stahlträgern aus sicherer Entfernung.

FT Martin Wieser besuchte am 17. und 18.12.2021 die Weiterbildung Metallsprengen in der NÖ Landesfeuerwehrschule. Unter Anleitung des Sprengexperten Christian Baumann (Leiter des OÖ Sprengverbandes) erarbeiteten sich die 24 Teilnehmer die theoretischen und praktischen Fähigkeiten des Metallsprengens. Nach dem Herstellen der verschiedener Schneidladungen wurden die Übungsobjekte hinter einem Erdwall platziert und der Gefahrenbereich geräumt.

3, 2, 1 …Feuer…  mit einem lauten Knall waren Stahlträger, Seile und Stahlplatten sauber durchtrennt, das Ausbildungsziel wurde zu 100% erreicht.

 

Vorschaubild zu - Weiterbildung Metallsprengen - Herstellen einer Schneidladung
Vorschaubild zu - Weiterbildung Metallsprengen - Stahlträger mit Schneidladungen wird bezündert
Vorschaubild zu - Weiterbildung Metallsprengen - optimales Sprengergebnis

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

6. Gesamtübung: Brand auf Bauernhof

Kategorie: Ausbildung | 14.11.2021, 20:41

Sechs mal pro Jahr treffen sich die Küber Florianis im Rahmen von sog. Gesamtübungen, um das bestehende Wissen aufzufrischen, Handgriffe zu automatisieren und das in zahlreichen kleinen Schulungen Erlernte zu vertiefen. Heute Sonntag war es mal wieder soweit und das Übungsthema "Brand eines landwirtschaftlichen Objektes" ließ bereits eine spannende und "heiße" Übung erwarten. Insgesamt 13 Mann folgten dem Aufruf der beiden Übungsleiter Antonio und Martin Rella und begaben sich nach erfolgter Alarmierungen nach Pettenbach, Am Eichberg 10, wo bei Wartungsarbeiten in einer Scheune Feuer ausgebrochen war. Zwei Personen wurden hierbei als vermisst gemeldet. Nach erfolgter Erkundung erteilte Einsatzleiter Andreas Heinfellner der nachrückenden Mannschaft ihre Befehle, die sich mit schwerem Atemschutz auf die Suche nach den Vermissten begab und zur Brandbekämpfung ausrückte. Rasch konnten die eingeschlossenen Personen in den stark verrauchten Stallungen, auch unter Zuhilfenahme eines Druckbelüfters und einer Wärmebildkamera lokalisiert und aus dem Gefahrenbereich gerettet sowie die Brandbekämpfung abgeschlossen werden. Im Anschluss an "Brand aus" wurde im Rahmen der Übungsnachbesprechung der Ablauf nochmals diskutiert und etwaige Verbesserungen seitens der Übungsleiter aufgezeigt. Unser Dank gilt auch unserem Mitglied Engelbert Tatzgern für die Zurverfügungstellung seines Hofes für die Branddienstübung.

 

6. Gesamtübung

Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts
Vorschaubild zu - Brand eines landwirtschaftlichen Objekts

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Waldbrand: Küber blicken auf intensive Tage zurück

Kategorie: Brandeinsatz | 08.11.2021, 00:00

Nach fast zwei Wochen im Katastrophenhilfsdiensteinsatz beim Waldbrand in Hirschwang hat die Einsatzleitung am 6. November 2021 "Brand Aus" gegeben. An diesem Großeinsatz beteiligt waren auch Dutzende Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Küb. Hier ein kurzer Überblick über die jüngsten Ereignisse:

Montag, 25. Oktober, 12.57 Uhr: Mitten in die Vorbereitungsarbeiten für den Sektempfang der Ehrengäste anlässlich der Fahrzeugsegnung platzt die Alarmierung über einen Waldbrand am Mittagstein in Reichenau. Sofort rücken acht Mann mit dem Kleinlöschfahrzeug in Richtung Brandherd aus und versuchen - gemeinsam mit hunderten anderen Kameraden - die Flammen mithilfe von Löschrucksäcken an Ort und Stelle zu bekämpfen. Nach stundenlangem Einsatz am Berg kehren die Helfer am Abend ins Feuerwehrhaus zurück und werden von den anwesenden Feuerwehrmitgliedern und ihren Ehrengästen mit Applaus willkommen geheißen. Kommandant-Stellvertreter Tim Bous nutzt die Gelegenheit, um einen kurzen Lagebericht abzugeben.

Mittwoch, 27. Oktober, 9.35 Uhr: Nach einem Tag Pause erfolgt der nächste "stille Alarm". Befehlsgemäß rücken erneut fünf Mann mit dem Kleinlöschfahrzeug in Richtung Hirschwang aus, um unweit des Standorts der Einsatzleitung die Wasserversorgung für eines des Löschbecken (mit Schwarzawasser) zu übernehmen. Das Becken wird von Kräften der Waldbrandgruppe betreut und dient einem Polizeihubschrauber des Innenministeriums als Löschwasser-Aufnahmestelle. Die Küber stehen an diesem Tag bis in die  Abendstunden im Einsatz. Sie werden dabei von einem Zeitungsredakteur begleitet. Zur Reportage der "Wiener Zeitung": Der rauchende Berg

Sonntag, 31. Oktober, 11.28 Uhr: Kurz vor Eingang der Alarmierung klingelt bei Kommandant Andreas Heinfellner das Telephon. Die Einsatzleitung informiert ihn, dass die Feuerwehr Küb in Kürze gemeinsam mit den Feuerwehren Raach, Breitenstein und Payerbach nach Reichenau gerufen wird - mit der Bitte an Heinfellner, die Funktion des Bereichsleiters zu übernehmen. "Unsere Aufgabe bestand darin, den Abschlagplatz 5 mit Falttank und die Wasserversorgung per Zubringerleitung für die slowakische Flugdienstgruppe zu stellen", erinnert sich Heinfellner. Dabei wird der Falttank mit 55.000 Liter Volumen ständig mit zwei Tragkraftspritzen und einem Tanklöschfahrzeug versorgt. Der Aufbau und die Koordinierung erfolgt in Absprache mit der Einsatzleitung. Neben Heinfellner war beim Waldbrand auch Ehrenkommandant Stefan Brandstätter wiederholt nachts als Bereichsleiter eingeteilt. Seine Aufgabe bestand darin, gemeinsam mit mehreren Löschzügen ein Übergreifen der Flammen vom Mittagstein auf die Rax zu verhindern.

Allerheiligen, 1. November, 5.30 Uhr/18.08 Uhr: Es sollte dies der "längste Tag" für die Küber werden: Bei Morgengrauen rücken die Helfer erneut zum Abschlagplatz 5 aus, um die Wasserversorgung der Hubschrauber wieder aufzunehmen. Kaum sind die Männer um 16 Uhr ins Feuerwehrhaus eingerückt, erfolgt um 18.08 Uhr die nächste Alarmierung. Diesmal gilt es, im Bereich der Reichenauer Friedhofs die Wasserversorgung aufzubauen und zu sichern. Sieben Mann stehen hier bis spät in die Nacht im Einsatz und rücken erst um 2.30 Uhr ins Feuerwehrhaus ein.

Samstag, 6. November, 8.00 Uhr: Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht werden konnte, wird die Feuerwehr Küb ein letztes Mal zu Aufräumarbeiten in die Brandzone gerufen. Die Alarmierung erfolgt im Rahmen eines KHD-Einsatzes (Zug 2/15), verbunden mit dem Befehl, Geräte und Materialien im Gelände abzubauen und zu reinigen. Auch hier sind die Küber mit einer Besetzung von 1:8 den ganzen Tag am Werk. Die internen Aufräumarbeiten im Feuerwehrhaus Küb sind noch im Gange. Eines ist aber sicher: Die Küber haben sich eine Pause verdient. Oder mit den Worten von Kommandant Heinfellner ausgedrückt: "Wir hoffen auf einen ruhigen November."

Fotos folgen in Kürze!

Einsatzdetails

Ausfahrt25.10.2021, 13:00
Rückkehr06.11.2021, 18:00
Eingesetzte FahrzeugeKDO, KLFA-W
kommentieren (0) & teilen

Feierliche Fahrzeugsegnung im Feuerwehrhaus - Fotogalerie

Kategorie: Veranstaltung | 26.10.2021, 17:23

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2021, ist das neue Hilfeleistungsfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Küb feierlich gesegnet und seiner Bestimmung übergeben worden. Die Segnung erfolgte durch den Payerbacher Pfarrer Heimo Sitter und fand im Rahmen der 125-Jahr-Feier der Feuerwehr, die in der zu einem Festsaal umgebauten Gerätehalle des Feuerwehrhauses ausgerichtet wurde, statt. Dem Festakt wohnten unter anderem Bürgermeister Edi Rettenbacher, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer sowie Abschnittsverwalter Michael Pollross bei.

Überschattet wurde die Feierlichkeiten, die durch einen Sektempfang für Ehrengäste, Paten und Gönner am Montagabend eingeleitet worden waren, durch den Eindruck des verheerenden Waldbrandes in Hirschwang, der am Vorabend auf den Hängen des Mittagstein ausgebrochen war. Und so mussten auch die Ansprache des Kommandanten Andreas Heinfellner sowie die Grußadressen der Politik- und Feuerwehrvertreter nicht ohne Verweis auf den Waldbrand bleiben. Der Würde der Feier tat dies keinen Abbruch, sorgten doch die die traditionellen Weisen und speziellen Feuerwehrlieder des Damen-Chor "Zauber-Berg-Klang" allseits für Heiterkeit und Rührung.

Im Anschluss an die Ehrung verdienter Feuerwehrmitglieder sowie der Übergabe einer Jubiläums-Gedenktafel durch Ehrenkommandant Stefan Brandstätter nahm Pfarrer Sitter die feierliche Segnung des Autos vor dem Feuerwehrhaus vor. Als Patinnen des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs firmierten Sylvia Prangl und Martina Kobermann. Zum Ausklang des Festakts lud die Feuerwehr zu einem Buffet und einem Glaserl Wein oder Bier ein. Interessierten Festgästen wurde wiederum im Rahmen einer Leistungsschau die Möglichkeit gegeben, sich ein Bild über die Vorzüge des Einsatzfahrzeugs zu machen.

Ehrungen (25 Jahre): Andreas Heinfellner, Thomas Berger, Thomas Wallner, Martin Wallner

Silberne Ehrenadel der Marktgemeinde Payerbach: Jochen Bous

 

125-Jahr-Jubiläum mit Fahrzeugsegnung

Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung
Vorschaubild zu - Fahrzeugsegnung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Fahrzeugsegnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges

Kategorie: Ankündigung | 21.10.2021, 19:12

Das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Küb laden recht herzlich zur Fahrzeugsegnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges am Dienstag, 26. Oktober 2021 ins Feuerwehrhaus nach Küb ein.

Bitte beachten Sie die dzt. gültigen Bestimmungen zur COVID-19 Prävention. Ein Zutritt kann daher nur nach Vorlage eines "3G-Nachweises" (geimpft, genesen, getestet) gestattet werden.  

Weitere Information entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Vorschaubild zu - Ankündigung zur Fahrzeugsegnung

Bild Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Fahrzeugbergung in Pettenbach

Kategorie: Technischer Einsatz | 12.10.2021, 00:00

Am 12. Oktober ist die Freiwillige Feuerwehr Küb zu einer Fahrzeugbergung in der Bachgasse in Pettenbach alarmiert worden. Der Unfall wurde von einem aufmerksamen Feuerwehrmitglied direkt ans Kommando (BI Tim Bous) gemeldet, der wiederum die offizielle Alarmierung vornahm. Sofort rückten die Mitglieder zum Einsatzort aus und fanden ein Fahrzeug, das über die Fahrbahnkante abgerutscht war, vor. Das Auto wurde mittels Seilwinde umgehend geborgen, verletzt wurde niemand.

Einsatzdetails

Ausfahrt12.10.2021, 00:00
Rückkehr12.10.2021, 00:00
kommentieren (0) & teilen

Eine ungewöhnliche Tierrettung

Kategorie: Technischer Einsatz | 29.09.2021, 00:00

Die Freiwillige Feuerwehr Küb ist am 29. September zu einem ungewöhnlichen Einsatz der Kategorie "Tierrettung" in die Franzosengasse in Mühlhof gerufen worden. Eine größere Schlange hatte sich in den Garten eines Hausbesitzers verirrt. Sie wurde, nachdem sie mit einem Kübel eingefangen war, von den Helfern übernommen und in einem nahen Waldstück ausgesetzt.

Einsatzdetails

Ausfahrt29.09.2021, 00:00
Rückkehr29.09.2021, 00:00
kommentieren (0) & teilen

4. Übung: Das richtige Absichern der Einsatzstelle

Kategorie: Ausbildung | 11.09.2021, 21:26

Die vierte Übung stand ganz im Zeichen der richtigen Einsatzstellenabsicherung - unter Nutzung aller im neuen Hilfeleistungsfahrzeug vorhandenen Absicherungsgeräten.

Übungsleiter Andreas Heinfellner erklärte zu Beginn kurz die richtige Absicherung bei Verkehrsunfällen im Straßenbereich. Anschließend folgte eine kurze Einweisung am neuen Fahrzeug: bei der Fahrzeugplanung wurde darauf Wert gelegt, dass alle notwendigen Geräte zur Absicherung rasch und einfach im Geräteraum 2 zu finden sind.

Im zweiten Teil ging es auf die Wiese beim Feuerwehrhaus, wo die Fahrbahn der B27 nachgestellt wurde. In zwei Durchgängen musste die Einsatzstelle mit zwei Fahrzeugen und allen vorhandenen Geräten abgesichert und die Beleuchtung aufgebaut werden.

Im Anschluss an die gelungene Übung lud der Kommandant die 14 Übungsteilnehmer noch auf eine kurze Nachbesprechung in die örtliche Mostschank ein.

Vorschaubild zu - 4. Übung 2021
Vorschaubild zu - 4. Übung 2021
Vorschaubild zu - 4. Übung 2021
Vorschaubild zu - 4. Übung 2021

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Funk- und Fahrerschulung am neuen HLF

Kategorie: Ausbildung | 11.09.2021, 20:58

Die heurige Funk- und Fahrerschulung drehte sich ganz um das neue Hilfeleistungsfahrzeug. In einer perfekt vorbereiteten Übung, hat Übungsleiter Markus Frass mehrere Gefahren- und Engstellen im Einsatzgebiet vermessen und bei der Eishalle zentimetergenau mit Verkehrsleitkegeln nachgebildet.

Ziel der Übung war es, mit dem neuen Fahrzeug (aber auch dem übrigen Fuhrpark), diese Engstellen zu beüben und die Fahreigenschaften des neuen Fahrzeuges kennenzulernen.

Vorschaubild zu - Funk- und Fahrerschulung
Vorschaubild zu - Funk- und Fahrerschulung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

120 Seiten: [ 1 2 3 4 5 6 7 10 20 30 40 50 100 ... 120 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2023 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum