Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Feierlicher Empfang für neues Einsatzfahrzeug

Kategorie: Ausrüstung | 10.05.2021, 20:49

Am Montag, den 10. Mai 2021, ist in Küb das lang ersehnte Hilfeleistungslöschfahrzeug eingetroffen. Bereits in den Morgenstunden hatten sich Kommandant Andreas Heinfellner und die Maschinisten Thomas Berger, Werner Prangl und Wolfgang Prangl zum Ausrüster Rosenbauer nach Linz aufgemacht, um das Auto sicher "nach Hause" zu führen. Vor dem Feuerwehrhaus wurde das Duo von Bürgermeister Edi Rettenbacher, Kommandant-Stellvertreter Tim Bous, Abschnittskommandant Thomas Rauch, der Feuerwehrjugend sowie zahlreichen Mitgliedern, Familienangehörigen und Freunden Corona-konform (mit Maske) empfangen. Der eine oder andere Schaulustige verdrückte sogar ein Träne.

Kommandant Heinfellner sprach in seiner Begrüßung von einem besonderen Tag und davon, dass die Feuerwehr "heute Geschichte geschrieben" habe. Die Küber hätten es als "kleine Dorffeuerwehr" gemeinsam mit der Marktgemeinde Payerbach und Spendern geschafft, die ungeheure Summe von rund 420.000 Euro für die Finanzierung aufzustellen. "Es war nicht einfach, aber es ist gelungen", meinte Heinfellner und dankte Bürgermeister Rettenbacher und Finanzchef GGR Markus Halm für die großartige Unterstützung. Rettenbacher gab den Dank zurück und wünschte den Mitgliedern viel Freude mit dem neuen Fahrzeug, wenig Einsätze und eine sichere Rückkehr. In dieselbe Kerbe schlug auch Abschnittskommandant Rauch, der Fahrmeister Mathias Pulpitel einen Christopherus-Schlüsselanhänger überreichte.

Empfang Einsatzfahrzeug

Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang Einsatzfahrzeug
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021
Vorschaubild zu - Empfang HLF 2 10.05.2021

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Einsatz der Sprenggruppe NÖ Süd bei der Hermannshöhle

Kategorie: Überörtliches | 08.05.2021, 00:00

Am Samstag dem 08.05.2021 wurde die Sprenggruppe NÖ Süd zu einem Einsatz bei der Hermannshöhle in Kirchberg/Wechsel gerufen. Eine mächtige Felsschuppe oberhalb des Fußweges zur beliebten und sehenswerten Karsthöhle drohte abzustürzen. Direkt oberhalb des viel begangenen Fußweges wurde der Fels durch Frostrisse brüchig und in diese feinen Ritzen wachsen mit der Zeit die Wurzeln verschiedener Pflanzen ein. Dadurch vergrößern sich die Spalten, irgendwann fällt der Felsblock unkontrolliert zu Tal und gefährdet Menschen sowie Bauwerke. 

Bei solchen Gefahren wird der Sprengdienst zum Einsatz gerufen. Der Küber Feuerwehrmann FT Martin Wieser ist als Sprengbefugter Mitglied dieses Sonderdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.

Aufgrund der senkrechten Felswand und der Höhe konnten alle Arbeiten nur an Seilen hängend durchgeführt werden. Die Feuerwehrmänner wurden dabei professionell von der Österreichischen Höhlenrettung, Landesverband Niederösterreich, gesichert. Nach dem Bohren von etlichen Bohrlöchern wurden diese mit ca. 2 kg Sprengstoff geladen, dabei wurde sogenannter Hohlraumbesatz zur guten Zerkleinerung des Felses eingesetzt. Zum Schutz vor Streuflug brachten die Einsatzkräfte eine Schutzmatte vor der Felsschuppe an. 

Schließlich wurde gesprengt und das Sprengergebnis war optimal. Der Fels wurde in leicht zu entfernende Stücke gebrochen und blieb unmittelbar unter der Sprengstelle liegen. Danach musste die Felswand von losen Steinen mit Handwerkzeugen gesäubert werden.

Aufgrund der guten und professionellen Zusammenarbeit der Feuerwehr-Sprenggruppe mit der Höhlenrettung konnte der herausfordernde und gefährliche Einsatz unfallfrei bewältigt werden.

Bericht Einsatzdoku: https://www.einsatzdoku.at/2021/05/10/noe-bez-nk-sprengdiensteinsatz-in-kirchberg-am-wechsel/

Vorschaubild zu - Einsatz Sprengdienst
Vorschaubild zu - Einsatz Sprengdienst
Vorschaubild zu - Einsatz Sprengdienst

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Fotos und Infos zum neuen Hilfeleistungsfahrzeug (HLF2)

Kategorie: Ausrüstung | 05.05.2021, 21:48

Bereits nächste Woche soll das neue HLF2 bei der Feuerwehr Küb eintreffen und in Dienst gestellt werden. Diese Woche fand die Fahrzeugabnahme statt, bei der das fertige Fahrzeug erstmals besichtigt werden konnte.

Mehr Infos und Fotos: Vorstellung des HLF2

 

Vorschaubild zu - HLF2 / Mai 2021
Vorschaubild zu - HLF2 / Mai 2021
Vorschaubild zu - HLF2 / Mai 2021

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Crash nach riskantem Überholmanöver

Kategorie: Technischer Einsatz | 29.04.2021, 21:07

In den Abendstunden des 28. April 2021 kam es im Einsatzgebiet Küb zu einem Verkehrsunfall. Zwei Motocross-Maschinen waren im Ortsgebiet von Pettenbach unterwegs, als es passierte: Aus noch ungeklärter Ursache überholten die Fahrer links und rechts einen Pkw, der gerade im Begriff war abzubiegen, wobei einer der Lenker vom Auto erfasst wurde und vom Bike fiel. Nachdem der Verunfallte unverletzt blieb, wurde von Zeugen die Polizei und die Freiwillige Feuerwehr Küb alarmiert. Während die Beamten den Schaden dokumentierten, wurde das leicht beschädigte Auto von den Küber Helfern an einen sicheren Platz verbracht und gesichert. Die Freiwillige Feuerwehr Küb war mit drei Fahrzeugen und 15 Mann im Einsatz.

Einsatzdetails

Ausfahrt28.04.2021, 19:00
Rückkehr28.04.2021, 20:00
EinsatzortPettenbach
EinsatzleiterOBI Andreas Heinfellner
Eingesetzte Mitglieder15
Eingesetzte FahrzeugeKDO, RLFA 2000
Vorschaubild zu - Unfall Pettenbach
Vorschaubild zu - Unfall Pettenbach
Vorschaubild zu - Unfall Pettenbach

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Testkits-Nachschub für den Bezirk

Kategorie: KHD-Einsatz | 21.04.2021, 00:00

Obwohl der Bezirk Neunkirchen seit einigen Tagen wieder aus der Quarantäne entlassen ist, bleiben die Anforderungen, welche uns die Corona-Pandemie auferlegt, weiterhin hoch. Ein zentrales Element in deren Bekämpfung bildet die Teststrategie - etwa durch Covid-Schnelltests. In die Versorgung des Bezirks mit diesen Tests waren und sind auch die örtlichen Feuerwehren eingebunden; so auch am Mittwoch, den 21. April 2021, als es galt, eine Großmenge an Testkits vom Katastrophenlager des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Tulln per Wechsellader (der Freiwilligen Feuerwehr Gloggnitz) nach Neunkirchen zu schaffen. Der Transport verlief ohne Zwischenfälle, an dem Einsatz waren zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Küb beteiligt.

Einsatzdetails

Ausfahrt21.04.2021, 06:30
Rückkehr21.04.2021, 12:30
EinsatzortTulln
Eingesetzte Mitglieder2
Eingesetzte FahrzeugeKDO
Vorschaubild zu - Transport
Vorschaubild zu - Transport
Vorschaubild zu - Transport

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Rauchsäulen über der Südbahnstrecke

Kategorie: Brandsicherheitswache | 11.04.2021, 19:59

Um die Brandgefahr entlang der Semmeringbahn zu mindern, ist am gestrigen Samstag, den 10. April 2021, das ein Mal jährlich stattfindende Brandstreifenheizen durchgeführt worden. In enger Zusammenarbeit mit den ÖBB standen insgesamt 14 zuständige Feuerwehren, welche jeweils einen Teilabschnitt des Weltkulturerbes Einsatzmäßig betreuen, im Einsatz um den Brandschutz sicher zu stellen. Heuer war es organisatorisch ein wenig anders, da aufgrund der Corona-Pandemie reduzierte Mannschaft seitens der Feuerwehren eingesetzt wurde. Weiters wurde hochrangig Bedacht auf die Sicherheitsmaßnahmen während des Einsatzes gelegt.

Für die Arbeiten im Gleisbereich wurde den ganzen Tag über ein Gleis für das sichere Arbeiten der Einsatzkräfte gesperrt. Auch das Wetter spielte an dem Tag perfekt mit. Lediglich der böige Wind war teilweise nicht ganz optimal, da dieser die entzundenen Streifen rasant vorantrieb. „An allen vier Einsatzabschnitten wurden aber genügend Löschwasserreserven in Form von Tanklöschfahrzeugen der eingesetzten Feuerwehren stationiert, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern“, so Einsatzleiter OBI Chritsian Haiden. In der Bezirksalarmzentrale Neunkirchen gingen über den Tag verteilt mehrere Notrufe ein, welche eine aufsteigende Rauchsäule im Bereich der Semmeringbahn meldeten. Diese waren zwar von Weitem sichtbar, waren aber allesamt zu jeder Zeit unter Kontrolle.

Das gestrige Brandstreifenheizen war dringend notwendig, da die Waldböden und Bahndämme der Semmeringbahn heuer besonders ausgetrocknet sind. Ein kleiner Funke hätte in der jetzigen Zeit bereits gereicht, um einen großflächigen Brand auszulösen. Durch das kontrollierte Abheizen konnte die größte Gefahr für die kommenden Monate verringert werden, so Einsatzleiter OBI Haiden. Gegen 18 Uhr konnten alle vorgegebenen Einsatzziele erfolgreich erreicht werden. Um 20 Uhr fuhr ein Trupp zur Nachschau noch einmal die Strecke ab, um sich zu vergewissern, dass keine Glutnester mehr vorhanden sind und eventuell aufflackern.

Einsatzdetails

Ausfahrt10.04.2021, 09:00
Rückkehr11.04.2021, 17:00
EinsatzortSemmeringbahn
Vorschaubild zu - ÖBB
Vorschaubild zu - ÖBB
Vorschaubild zu - ÖBB
Vorschaubild zu - ÖBB

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Nachruf auf Anton Fahrner (1957-2021)

Kategorie: Kameradschaft | 06.04.2021, 20:26

Als die Freiwillige Feuerwehr Küb 1985 daran ging, ein neues Feuerwehrhaus zu errichten, war ein Mann in besonderem Maße an diesem Projekt beteiligt. Als Feuerwehrmann (seit 1973) wusste er um die dringende Notwendigkeit eines Neubaus, als gelernter Baupolier um die Voraussetzungen, wie es solches Vorhaben am besten umzusetzen war. Viele Stunden werkte Anton Fahrner fortan auf der Baustelle und trug so - gemeinsam mit vielen anderen Helfern - wesentlich dazu bei, dass die Küber wenige Jahre später endlich ihr neues Heim beziehen konnten.

Aber so war er, unser Toni, wie er von Freunden und Kameraden meistens genannt wurde. Immer hilfsbereit, immer freundlich, immer mit dabei, wenn im Haus, bei Festln oder in der Kameradschaft Not am Mann war. Er mag vielleicht kein großer Feuerwehrtheoretiker oder eifriger Wettkämpfer gewesen sein, dafür hatte er aber ein umso größeres Herz, das fast sein ganzes Leben lang für die Küber Feuerwehr schlug. Dieser Herzschlag ist am Karfreitag, dem 2. April 2021, nun für immer verstummt, was aber von unserem lieben Verstorbenen bleibt, sind unzählige schöne Erinnerungen an einen besonderen und wunderbaren Menschen und Kameraden.

Die Seelenmesse wird am Samstag, den 10. April um 14 Uhr, gefeiert. Es besteht die Möglichkeit, sich von dem Verstorbenen zwischen 12 und 14 Uhr in aller Stille zu verabschieden. Unsere besondere Anteilnahme gilt allen Angehörigen. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Ruhe in Frieden, lieber Toni!

 

Vorschaubild zu - Toni Fahrner

Bild Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Übung: Brand im Schloss Mühlhof

Kategorie: Ausbildung | 12.03.2021, 00:00

Am Freitag, den 12. März hat die Freiwillige Feuerwehr Küb ihre 1. Übung des Jahres auf dem Gebiet des Branddienstes erfolgreich durchgeführt. Als Ausbilder fungierte das Trio Tim Bous, Jochen Bous und Christoph Frass, die bei dem von ihnen gewählten Szenario von sechs Jugendfeuerwehrmitgliedern unterstützt wurden. Übungsannahme: Die Jugendlichen hatten in einem nicht bewohnten Teil des Schlosses Mühlhof eine Party veranstaltet, bei der durch Unachtsamkeit ein Sessel Feuer fing und auf die übrige Zimmereinrichtung übersprang. Ein Zeuge rief sofort den Küber Kommandanten Andreas Heinfellner an, konnte aber aufgrund von Aufgeregtheit und Angst kaum brauchbare Angaben zum Brandgeschehen machen.

Die alarmierten Übungsteilnehmer eilten sofort zum Schloss. Allerdings gestaltete sich sowohl die Anfahrt als auch die Erkundung des Geländes durch den Einsatzleiter als schwierig, zumal der genannte, aus dem Haus entkommene Partyteilnehmer erneut keine neuen Erkenntnisse über das Brandgeschehen liefern konnte. Drei Helfer rüsteten sich umgehend mit Atemschutzgeräten aus und begaben sich in das Gebäude, um die vier übrigen Jugendlichen zu suchen, in der Zweichenzeit wurde der Brandschutz aufgebaut und der Brand mit einer Löschleitung bekämpft. Nach wenigen Minuten konnten - trotz schwierigster Sicht - die vermissten Personen entdeckt und erfolgreich ins Freie transportiert werden.

An der Übung nahmen insgesamt 15 Feuerwehrmitglieder mit drei Fahrzeugen (KDF, RLFA, KLFW) teil.

Vorschaubild zu - 1. Übung
Vorschaubild zu - 1. Übung
Vorschaubild zu - 1. Übung
Vorschaubild zu - 1. Übung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Menschenrettung am Wasserleitungsweg

Kategorie: Technischer Einsatz | 16.01.2021, 18:00

Am Samstag, den 16. Jänner ist es auf dem bei Spaziergängern beliebten Wasserleitungsweg bei Payerbach zu einem folgenschweren Sturz gekommen. Ein etwa 30 Jahre alter Mann war auf Eis und Schnee ausgerutscht und über die mehrere Meter hohe Böschung abgestürzt. Dabei verletzte sich der Spaziergänger beim Knie so schwer, sodass neben den Feuerwehren Payerbach, Küb und Schlöglmühl auch der Rettungshubschrauber C3 des ÖAMTC aus Wiener Neustadt gerufen werden musste. Der Verletzte wurden von den Helfern von Feuerwehr und Rettung Gloggnitz geborgen und zum Hubschrauber transportiert. Neben den Wehren waren an diesem Tag auch Helfer der Bergrettung und der Polizei im Einsatz.

Einsatzdetails

Ausfahrt16.01.2021, 16:22
Rückkehr16.01.2021, 17:30
EinsatzortWasserleitungsweg Payerbach Ost
EinsatzleiterOBI Andreas Heinfellner
Eingesetzte Mitglieder14
Vorschaubild zu - Menschenrettung
Vorschaubild zu - Menschenrettung
Vorschaubild zu - Menschenrettung
Vorschaubild zu - Menschenrettung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Eine etwas andere Mitgliederversammlung

Kategorie: Versammlung | 10.01.2021, 15:04

Die Stühle im Feuerwehrhaus blieben leer, so wie die meiste Zeit des vergangenen Jahres. Die Corona-Pandemie ist an der Freiwilligen Feuerwehr Küb nicht spurlos vorübergegangen - und sie hält die Mitglieder nach wie vor in Atem. Sichtbar wurde dieser Ausnahmezustand bei der Mitgliederversammlung am 9. Jänner 2021, die Corona-bedingt in der Ghegahalle in Payerbach abgehalten und deren Tagerordnung vorab erheblich reduziert worden war. Lediglich Kommandant Andreas Heinfellner durfte den Bestimmungen folgend einen kurzen Bericht vorlegen, in welchem er die täglichen Schwierigkeiten bei Einsätzen und Übungen (Abstand, Hygienemaßnahmen) wie auch die zahlreichen Absagen (Aufest, 125-Jahrfeier, Neujahrssammlung, Ausflug, Jugendtreffen) mit Bedauern zur Sprache brachte. "Das Jahr 2020 werden wir nicht so schnell vergessen", meinte er, dankte aber zugleich allen Mitgliedern für ihre tatkräftige Mitarbeit.

Besonderen Dank sprach Heinfellner seinem aus dem Amt geschiedenen Stellvertreter Markus Frass aus, der ihm fünf Jahre lang "mit Herzblut, Schweiß und Fleiß zur Seite gestanden" war. Bedankt wurde auch Thomas Wallner für seine jahrelange Tätigkeit als Fahrmeister - sein Nachfolger ist Matthias Pulpitel - und dessen federführende Mithilfe bei der Anschaffung eines neuen Rüstlöschfahrzeuges, das voraussichtlich im Juli an die Feuerwehr ausgeliefert werden soll. Einen großen Beitrag für diesen Ankauf hatte freilich die Marktgemeinde Payerbach geleistet - wenn auch mit etwas Glück, wie Bürgermeister Edi Rettenbacher in seiner Wortmeldung bemerkte: "Wir waren im März zwei Tage vor dem ersten Lockdown beim Land oben und haben das Feuerwehrauto erfolgreich verhandelt. Wären wir nur ein paar Tage später dran gewesen, gebe dieses Auto wohl nicht."

Nachdem Kommandant Heinfellner der Marktgemeinde, neben dem Bürgermeister vertreten durch Vize-Bürgermeister Jochen Bous und zahlreichen weiteren Gemeinderäten, seinen tiefen Dank zum Ausdruck gebracht hatte, schritt man zum wichtigsten Tagesordnungspunkt an diesem Tag: die Neuwahl des Kommandos. Neben Kommdant Heinfellner hatte sich der bisherige Verwaltungsmeister Tim Bous bereit erklärt, für die Funktion des stellvertretenden Kommandanten zu kandidieren. Das Duo wurde in der Folge von den anwesenden Mitgliedern mit überwältigender Mehrheit (44 von 47 Stimmen) bestätigt, zudem wurde Toni Rella erneut mit den Aufgaben des Leiters des Verwaltungsdienstes betraut. Eine gesonderte Ehrung wurde im Anschluss zwei verdienten Kameraden zuteil: Werner Prangl und Walter Sotny wurden für ihre außerordentliche und aufopferungsvolle Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt und zum Ehrenhauptbrandmeister bzw. Ehrenhauptlöschmeister ernannt.

Angelobungen: Marcel Weber, Patrick Heihsenberger

Beförderungen: Marcel Prangl (Feuerwehrmann), Jonathan und Vincent König (Oberfeuerwehrmann)

Mitgliederversammlung 2021

Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2021

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

125 Seiten: [ 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 20 30 40 50 60 100 ... 125 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2025 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum