Brandstreifenheizen entlang der Südbahn
Kategorie: Brandsicherheitswache | 21.03.2023, 17:03
Am Samstag, den 18. März, ist das jährliche Brandstreifenheizen entlang der Südbahn im Bereich Gloggnitz-Eichberg/Aue durchgeführt worden. Das Brandstreifenheizen hat den Sinn, dass entlang der Südbahn die trockenen Wiesen und Böschungen gezielt in Brand gesetzt werden, um das dorre Gras sowie Astwerk zu verbrennen, und so die Brandgefahr durch Funkenflug der Zugbremsen zu mindern. Besonders heuer zeigt sich die Vegetation von ihrer trockensten Seite am Eichberg. Nennenswerter Niederschlag ist in den vergangenen Wochen keiner gefallen. 15 Feuerwehren wurden unter der Leitung von HBI Christian Haiden (FF Gloggnitz–Eichberg) in die Lage eingewiesen und bezogen nach der Einweisung Stellung in den zugewiesenen Abschnitten. Auch die Feuerwehr Küb stellte eine Abordnung mit sechs Mann und einem Fahrzzeug (HLF2).
Weiters unterstützten 14 Mitarbeiter der ÖBB die Tätigkeiten. Eine einseitige Gleissperre wurde ab 9:15 Uhr eingerichtet. Neben den örtlichen Feuerwehren stand heuer auch die Waldbrandgruppe 15 des Bezirkes Neunkirchen, sowie die Feuerwehr Edlitz mit der Drohne – WBK im Einsatz. Diese Drohne ist mit einer Wärmebildkamera sowie einer Zoomkamera ausgestattet und findet kleinste Glutnester aus der Vogelperspektive. Eine gute Ergänzung zu den Bodentrupps, um auch wirklich alle Glutnester zu finden und im Vorfeld ablöschen zu können. Seitens der Waldbrandgruppe wurden zentral zwei Falttanks errichtet, welche einen Löschwasserspeicher für die Tankwägen darstellten. Diese wurden von zwei zusätzlichen Tankwägen befüllt. Auch der Abschnittsführungsstab Gloggnitz führte im Zuge dieses Einsatzes eine Übung durch, um eine Großschadenslage zu trainieren. Gegen 17 Uhr konnten alle Abschnitte Brand Aus melden und das Brandstreifenheizen 23 beendet werden.
Einsatzdetails
Ausfahrt | 18.03.2023, 09:00 |
Rückkehr | 18.03.2023, 17:00 |
Einsatzort | Eichberg |
Eingesetzte Mitglieder | 6 |
Eingesetzte Fahrzeuge | HLF2 |